Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Entwicklung eines hocheffizienten lang-welligen Laserprototyps (EHLAP) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Prototypen

    Kurzbeschreibung

    Eine innovative Methode zur Energieversorgung von langwelligen Faserlasersystemen soll ihre Energieeffizienz signifikant verbessern. Anwendungsmöglichkeiten finden sich im medizinischen Bereich, in der Industrie und der Umweltüberwachung.

    Entwicklung eines nicht-invasiven Sensors zum Monitoring der Zucker-Konzentrationen in Fermentationsmedien bei der biotechnologischen, personalisierten Wirkstoffproduktion (WirkSens) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt WirkSens wird ein Raman-Spektrometer entwickelt, mit dem die Bestimmung der Glukosekonzentration in kleinen, parallelisierten Single-use-Bioreaktoren möglich sein soll. Mit ihm könnten Zellkultur-Messdaten in Echtzeit erfasst und zur Prozessregelung verwendet werden.

    Erforschung und Translation eines multimodalen optischen Katheters für kardiovaskuläre Diagnostik (OptoCarDi) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Die Entwicklung einer neuartigen Sonde, in die drei unterschiedliche Sensoriken integriert werden, steht im Fokus des Projekts OptoCarDi. Dadurch sollen Gewebeveränderungen bei Herzmuskelentzündungen minimalinvasiv diagnostiziert werden können.

    Evolution der phytohormonellen Wahrnehmung MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Prisma

    Kurzbeschreibung

    Die Prisma-Förderung für Prof. Dr. Kleine-Vehn soll einen innovativen Ansatz in der Auxin-Forschung voranbringen. Um dem Ursprung von Auxin-Funktionen auf die Spur zu kommen, wird die einzellige Grünalge Chlamydomonas analysiert.

    FarbAR – Augmented Reality zur dynamischen Abschwächung von Farbfehlsichtigkeiten Künstliche Intelligenz – CZS Prisma

    Kurzbeschreibung

    Die Prisma-Förderung ermöglicht Prof. Dr. Michael Sedlmair die Erforschung einer neuartigen Methode zur zielgerichteten Minderung von Farbfehlsichtigkeiten mittels Augmented Reality (AR).

    Festkörperphysik - Röntgenstreuung an weicher Materie MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Katrin Amann-Winkel wurde zum Wintersemester 2021 als Professorin für Festkörperphysik an die Universität Mainz berufen. Sie forschte zuvor an der Universität Stockholm, Schweden.

    Förderung des Deutschen Optischen Museums MINT allgemein - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Gemeinsam mit Stadt und Universität Jena, der Carl Zeiss AG und der Ernst-Abbe-Stiftung gründete die Carl-Zeiss-Stiftung die Stiftung Deutsches Optisches Museum. Der Direktor des Museums hat eine CZS Stiftungsprofessur für die Geschichte der Physik inne.

    Förderung eines Zentrums für Machine Learning und dessen Anwendung in der Industrie Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Shared Professorships (Pilot)

    Kurzbeschreibung

    Mit dem Pilotprogramm sollen neue Konzepte zur Personalgewinnung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften getestet werden. Das Besondere: die beiden Stiftungsprofessoren sind parallel zu Ihrer Hochschularbeit im Unternehmen angestellt.

    Forschungstransfer in der wissenschaftlichen Telemedizin Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Prisma

    Kurzbeschreibung

    Die Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Kai Lawonn, Professor für Visualisierung und Explorative Datenanalyse, zwei Multi-Touch Monitore zu beschaffen. Dadurch können mehrere Personen gleichzeitig an einem medizinischen Fall arbeiten.

    Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Erforscht wird die Entwicklung eines intelligenten „Beton 2.0“, der als leistungsfähiger Werkstoff adaptiv und multifunktional ist und so den steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit in der Verkehrsinfrastruktur gerecht wird.