Schwerpunktthema: | Künstliche Intelligenz |
---|---|
Art der Förderung: | Personenförderprogramme |
Programm: | CZS Forschungsstart |
Geförderte Institution: |
|
Prof. Dr. Stefanie Jung, Professorin für Logopädie an der Hochschule Trier, untersucht mittels computergestützter Analysen verschiedene Einflussfaktoren auf die Schreibentwicklung von Kindergartenkindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung.
Ziele
Die Diagnostik von Lese-, Rechtschreib- und Rechenfähigkeiten erfolgt bislang in der Regel manuell. Das Potential von digitalen Technologien als zeit- und ressourcensparende Alternative zur Datenanalyse wird dabei nicht genutzt. Mangelnde Ressourcen sind jedoch ein wesentlicher Faktor dafür, dass mehr als zwei Drittel der Kinder, die in der Grundschule Defizite im Lesen, Schreiben oder Rechnen zeigen, nicht schon im Kindergartenalter eine geeignete Förderung erhalten. Das Projekt Computers in Early Literacy untersucht das Schreiben von 5 bis 6-jährigen Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung. Einflüsse durch Schreibmedien (wie Bleistift und Tastatur) oder durch elterliche Unterstützung werden dabei mit computerunterstützten Verfahren analysiert. Ziel ist, die verschiedenen Einflüsse auf den frühen Schreiberwerb automatisiert (z. B. durch Sprach- und Mustererkennung) und ganzheitlich zu erfassen. Dadurch sollen Implikationen für die Diagnostik und frühe Förderung von schriftsprachlichen und numerischen Fähigkeiten abgeleitet werden. Zudem fördert das Projekt die Integration von digitalen Technologien und Therapiewissenschaften im Rahmen einer modernen Gesundheitsversorgung.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Stefanie Jung
Hochschule Trier
Detailinformation:
Schwerpunktthema: | Künstliche Intelligenz |
---|---|
Programm: | CZS Forschungsstart |
Art der Förderung: | Personenförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 148.000 € |
Zeitraum: | Juli 2023 - Oktober 2025 |