Mit dem Pilotprogramm sollen neue Konzepte zur Personalgewinnung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften getestet werden. Das Besondere: die beiden Stiftungsprofessoren sind parallel zu Ihrer Hochschularbeit im Unternehmen angestellt.
Gemeinsam mit Stadt und Universität Jena, der Carl Zeiss AG und der Ernst-Abbe-Stiftung gründete die Carl-Zeiss-Stiftung die Stiftung Deutsches Optisches Museum. Der Direktor des Museums hat eine CZS Stiftungsprofessur für die Geschichte der Physik inne.
Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen zur Teilnahme an einem internationalen Netzwerktreffen, bei dem sie auf hochkarätige Preisträger:innen aus ihrem Fach treffen. Im Fokus stehen interdisziplinärer Austausch und gegenseitige Inspiration.
ungspreis. Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Carl-Zeiss-Stiftung kooperieren bei der Förderung international anerkannter Wissenschaftler*innen aus dem Ausland. Die Humboldt-Stiftung verleiht [...] Fachgebiet auch über das engere Arbeitsgebiet hinaus nachhaltig geprägt haben und die zudem…
Thüringen. In dem Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr wurden knapp 70 Millionen Euro zur Förderung bewilligt. Über Programme und Ausschreibungen wird in den Themenschwerpunkten Künstliche Intelligenz
Festkörpern, supraleitenden Materialien und Photonen ergänzen sich und ermöglichen eine gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. „Das CZS Center QPhoton bietet eine vielversprechende Forsc
großzügige Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung in Höhe von zwei Millionen Euro nicht nur der Förderung dieses gesellschaftlich wichtigen Themas dient, sondern auch ganz gezielt standortübergreifende
Stiftungen in Deutschland mitzugestalten, besonders freut mich dabei der Fokus der Stiftung auf die Förderung der MINT-Fachbereiche“, sagt Dr. Michael Bolle. „Die Funktion des Stiftungsratsvorsitzenden als
liegen, möglichst schnell helfen zu können. Gleichzeitig gibt das Kurzzeitstipendium Zeit, weitere Förderungen in die Wege zu leiten, ist also der erste Schritt hin zu einer möglichst nachhaltig orientierten
macht lebenswissenschaftliche Forschung dadurch nahbarer. Ein Projekt, das wir gerne durch die Förderung der Teilausstellung „Sehen ist verstehen“ unterstützen", sagt Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer