Kurzbeschreibung
Nominierung und Auswahl für den Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis erfolgt im Humboldt-Forschungspreisprogramm. Eine Nominierung über die Carl-Zeiss-Stiftung ist nicht möglich. Anträge können ganzjährig eingereicht werden.
in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Projekte gefördert und
Fördersumme investiert.
Nominierung und Auswahl für den Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis erfolgt im Humboldt-Forschungspreisprogramm. Eine Nominierung über die Carl-Zeiss-Stiftung ist nicht möglich. Anträge können ganzjährig eingereicht werden.
Begleitend zu Forschungs- und Lehrtätigkeiten können ganzjährig Mittel für Outreach-, Kommunikations- und Exchange-Projekte beantragt werden. Antragsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Förderung durch die CZS.
Im Rahmen der Ausschreibung können Zusatzmittel für Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation beantragt werden. Voraussetzung ist eine bestehende Förderung bei der Carl-Zeiss-Stiftung.
Bei der CZS STEM Impact School handelt es sich um ein Fortbildungsprogramm zur Wissenschaftskommunikation für Forschende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie wird von der „Wissenschaft im Dialog gGmbH“ durchgeführt.
Wir fördern Forschung und Lehre in den MINT-Fächern. Den Auftrag unseres Stifters führen wir so in zeitgemäßer Form fort. Dabei folgen wir vier Leitprinzipien.
Die Stiftung begreift sich als Partner für visionäre und exzellente Wissenschaft im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften.