Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Funktionelle und Metabolische Hirnbildgebung Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Nachwuchswissenschaftlerförderprogramm

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Kristina Herfert wurde zum Sommersemester 2021 als Juniorprofessorin für Funktionelle und Metabolische Hirnbildgebung an die Universität Tübingen berufen.

    Genes vs. Environment interaction: Defining a link between epigenetic stability and genomic integrity following BAP1 inactivation Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Prisma

    Kurzbeschreibung

    Die CZS Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Ivano Amelio, Professor für Systems Toxicology, eine neue Hypothese zur epigenetischen Basis von Genen vs. Umwelt Interaktionen zu überprüfen.

    Geo-Government Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Pascal Neis wurde zum Wintersemester 2018 als Stiftungsprofessor für Geo-Governmentan die Hochschule Mainz berufen.

    Gradierte dauermagnetische Bauteile für ressourceneffizienten Einsatz kritischer Seltenerdmetalle (GradMAG) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Prototypen

    Kurzbeschreibung

    Dauermagnete sind entscheidende Bauelemente in Elektromotoren. Sie enthalten teure Seltenerdmetalle. Durch gezielte Kombination von teuren und kostengünstigen Zusammensetzungen in einem Magneten wird ein wichtiger Beitrag zur Ressourceneffizienz geleistet.

    Halocycles − Halogenkreisläufe als wichtige Beiträge zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Defossilierung der zukünftigen industriellen Gesellschaft RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    In einer Kreislaufwirtschaft sollen organische Halogenverbindungen wie Teflon elektrochemisch zu neuen Werkstoffen umgesetzt und so wiederverwertet werden. Durch die Nutzung von Stromüberschüssen könnte der flexible Prozess dabei zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

    Health Behavior, Prevention and Management MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Norbert Schmitz wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessor für Health Behavior, Prevention and Management an die Universität Tübingen berufen. Er forschte zuvor an der McGill University in Montreal, Kanada.

    HighAR – Visual Highlighting in Augmented Reality Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt HighAR untersucht, wie mit Augmented Reality visuelle Aufmerksamkeit, z. B. durch Farbveränderungen, gezielt gesteuert werden kann. Dies kann zu einer schnelleren Datenaufnahme des Nutzers führen.

    Hybride künstliche Intelligenz für intelligente Sensoren und Aktoren in der Produktion (KISA) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Durch die Kombination verschiedener Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen intelligente Sensoren und Aktoren entwickelt werden, die sich selbstständig an Veränderungen anpassen und so eine flexiblere Produktion ermöglichen.

    Hybrider wertorientierter interdisziplinärer Designansatz für datenintensive Softwaresysteme (HYBRIDA) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Claudia Nass Bauer, Professorin für Design-Strategie an der Hochschule Mainz, erforscht die Entwicklung von Methoden für eine wertorientierte interdisziplinäre Zusammenarbeit bei den Entwicklungsprozessen von datenintensiven Softwaresystemen.

    HYMMS – Hybrid chiral Molecule-Magnetic Systems MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    HYMMS untersucht die Interaktion zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Chiralität mit dem Ziel, die Stabilität chiraler magnetischen Strukturen und die Manipulierbarkeit chiraler Moleküle zu kombinieren. So könnten u. a. effizientere Datenspeicher entwickelt werden.