Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Art der Förderung: | Kleine Fördermaßnahmen |
Programm: | CZS Einzelförderung |
Geförderte Institution: |
|
Mit dem Ziel, astronomische Teleskope effizienter zu nutzen, entwickelt Optics4Space einen platzsparenden optischen Strahlteiler. Dieser soll erstmals auf einem Kleinsatelliten zum Einsatz kommen.
Ziele
In der Astronomie werden vorwiegend mechanische Filterwechsler benutzt, um z. B. Galaxien in verschiedenen Farben zu beobachten und derart Informationen über ihre spektrale Energieverteilung zu gewinnen. Da hierbei der Großteil des potenziell verwendbaren Lichts ungenutzt bleibt, müssen mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Filtern gemacht werden. Optics4Space möchte einen speziellen Strahlteiler realisieren, der es gestattet, Aufnahmen in vier verschiedenen Wellenlängenbändern simultan aufzunehmen. Ein solcher Strahlteiler vor einem elektronischen Detektor an einem Teleskop könnte die Effizienz astronomischer Beobachtungen deutlich erhöhen. Der Strahlteiler soll anschließend auf einem Kleinsatelliten erprobt werden.
In dem Vorhaben soll in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik Jena ein einsatzbereiter Prototyp eines solchen Strahlteilers gefertigt werden. Zeitgleich wird zusammen mit dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching das technologische Potenzial für die Anwendung in der Praxis erkundet.
Beteiligte Personen:
Dr. Sylvio Klose
Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Detailinformation:
Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Programm: | CZS Einzelförderung |
Art der Förderung: | Kleine Fördermaßnahmen |
Zielgruppe: | Wissenschaftler:innen |
---|---|
Fördersumme: | 496.000 € |
Zeitraum: | Januar 2023 - Dezember 2025 |