Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Programm: | CZS Impulse |
Geförderte Institution: |
|
Die CZS STEM Impact School ist ein Fortbildungsprogramm zu Wissenschaftskommunikation für Forschende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmenden entwickeln einen individuellen Kommunikations- und Impactplan für ihre Forschung.
Ziele
Wissenschaftskommunikation soll über Unterhaltung, Vermittlung oder Werbung hinausgehen und gesellschaftlichen Wandel durch Wissen gestalten. Dafür müssen Wissenschaftler:innen befähigt werden, ihr Wissen effektiv an spezifische Stakeholder zu kommunizieren und individuelle Impact-Ziele zu erreichen. Forschende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften haben dafür aber häufig keine gesellschaftswissenschaftliche Ausbildung. Daher bedarf es Angebote, die ihnen helfen, gezielt einen gesellschaftlichen Impact zu erzeugen und diesen zu kommunizieren.
Die CZS STEM Impact School der “Wissenschaft im Dialog gGmbH” verfolgt das Ziel, Wissen gezielt und wirkungsvoll zu kommunizieren und individuelle Impact-Ziele zu erreichen. In den aufeinander aufbauenden Modulen mit passgenauen didaktischen Ansätzen lernen die Teilnehmenden, einen individuellen Kommunikations- und Impactplan für ihre Forschung zu entwickeln.
Die Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung umfasst eine knapp einjährige Konzeptions- und Prototypphase, in der die Module inklusive Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und in ersten Veranstaltungen erprobt werden. In den darauffolgenden zwei Jahren soll die CZS STEM Impact School jährlich in drei analogen und drei digitalen Veranstaltungen durchgeführt, evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Beteiligte Personen:
Petra Dabelstein
Co-Leitung Kommunikation / Social Media - Alumni - Netzwerk
Telefon: +49 (0)711 - 162213 - 25
Michael Wingens
Wissenschaft im Dialog
Detailinformation:
Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Programm: | CZS Impulse |
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Zielgruppe: | Wissenschaftler:innen |
---|---|
Fördersumme: | 375.000 € |
Zeitraum: | März 2024 - Dezember 2026 |