Kurzbeschreibung
Im Projekt werden digitale Technologien und Assistenzsysteme entwickelt, die die Mobilität im Alltag erhalten oder wiederherstellen sollen. Dazu zählen Mobilitätsassistenzroboter, Exoskelette und intelligente Trainingssysteme.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
188
laufende Projekte
Im Projekt werden digitale Technologien und Assistenzsysteme entwickelt, die die Mobilität im Alltag erhalten oder wiederherstellen sollen. Dazu zählen Mobilitätsassistenzroboter, Exoskelette und intelligente Trainingssysteme.
Ein interdisziplinäres Team erforscht eine Lösung zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit. Mittels neu entwickelten Intraokular- und Kontaktlinsen soll die verlorengegangene Anpassung der Linse für Ferne und Nähe wiederhergestellt werden.
Erforscht werden zwei unterschiedliche Unterstützungssysteme: Avatare und Assistenzroboter. Ziel ist, Senioren und Seniorinnen in ihrem Zuhause die Kommunikation mit räumlich entfernten Angehörigen so zu ermöglichen, als seien diese vor Ort.
An der Schnittstelle zwischen Physik, Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften möchte EndoPrint3D Organschäden im Körper minimalinvasiv operativ reparieren. Dies geschieht mittels endoskopischem Mikro-3D Druck von biologischem Gewebe.
Die Prisma-Förderung ermöglicht Prof. Dr. Lena Barra, Professorin für Systemische Chemische Biologie, die Anschaffung eines Geräts zur Flüssigkeitschromatografie (FPLC-Gerät) für ihre Forschungen im Bereich der Identifizierung neuer Wirkstoffe aus natürlichen Quellen.
Die Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Kai Lawonn, Professor für Visualisierung und Explorative Datenanalyse, zwei Multi-Touch Monitore zu beschaffen. Dadurch können mehrere Personen gleichzeitig an einem medizinischen Fall arbeiten.
Prof. Dr. Kristina Herfert wurde zum Sommersemester 2021 als Juniorprofessorin für Funktionelle und Metabolische Hirnbildgebung an die Universität Tübingen berufen.
Die CZS Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Ivano Amelio, Professor für Systems Toxicology, eine neue Hypothese zur epigenetischen Basis von Genen vs. Umwelt Interaktionen zu überprüfen.
Menschen im gleichen chronologischen Alter unterscheiden sich oft stark im biologischen Alter. Ziel des Projekts ist es, die Ursachen des biologischen Alterns besser zu verstehen und anhand von Biomarkern möglichst genau messen zu können.
Prof. Dr. Andreas Walter, Professor für biomedizinische Bildgebung & Biophotonik, erforscht die Implementierung von superauflösender Kryo-Fluoreszenzmikroskopie und deren Kombination mit Rasterelektronenmikroskopie.