Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

206

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

34 Projektbeschreibungen verfügbar

Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

Kurzbeschreibung

Im Projekt werden digitale Technologien und Assistenzsysteme entwickelt, die die Mobilität im Alltag erhalten oder wiederherstellen sollen. Dazu zählen Mobilitätsassistenzroboter, Exoskelette und intelligente Trainingssysteme.

Auch im Alter in allen Seh-Entfernungen scharf sehen: Neuartige neuronal gesteuerte intraokulare Linsen und Kontaktlinsen Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

Kurzbeschreibung

Ein interdisziplinäres Team erforscht eine Lösung zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit. Mittels neu entwickelten Intraokular- und Kontaktlinsen soll die verlorengegangene Anpassung der Linse für Ferne und Nähe wiederhergestellt werden.

CO-HUMANICS: Co-Präsenz zwischen Menschen und Interaktiven Companions für Senioren Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

Kurzbeschreibung

Erforscht werden zwei unterschiedliche Unterstützungssysteme: Avatare und Assistenzroboter. Ziel ist, Senioren und Seniorinnen in ihrem Zuhause die Kommunikation mit räumlich entfernten Angehörigen so zu ermöglichen, als seien diese vor Ort.

CZS Stiftungsprofessur für künstliche Intelligenz in der Bildgebung neuraler Systeme Life Science Technologies - Personenförderprogramme

Kurzbeschreibung

Gefördert wird die Einrichtung einer CZS Stiftungsprofessur für künstliche Intelligenz in der Bildgebung neuraler Systeme. Die Professur soll die Entwicklung KI-gestützter Methoden für die systemischen Neurowissenschaften vorantreiben.

EndoPrint3D – Endoskopischer Bio-3D-Druck auf der Mikroskala Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

Kurzbeschreibung

An der Schnittstelle zwischen Physik, Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften möchte EndoPrint3D Organschäden im Körper minimalinvasiv operativ reparieren. Dies geschieht mittels endoskopischem Mikro-3D Druck von biologischem Gewebe.

Entwicklung einer Screening-Plattform für die Identifizierung neuer Aminoacyl-tRNA-Synthetase-Inhibitoren Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Prisma

Kurzbeschreibung

Die Prisma-Förderung ermöglicht Prof. Dr. Lena Barra, Professorin für Systemische Chemische Biologie, die Anschaffung eines Geräts zur Flüssigkeitschromatografie (FPLC-Gerät) für ihre Forschungen im Bereich der Identifizierung neuer Wirkstoffe aus natürlichen Quellen.

Entwicklung eines nicht-invasiven Sensors zum Monitoring der Zucker-Konzentrationen in Fermentationsmedien bei der biotechnologischen, personalisierten Wirkstoffproduktion (WirkSens) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

Kurzbeschreibung

Im Projekt WirkSens wird ein Raman-Spektrometer entwickelt, mit dem die Bestimmung der Glukosekonzentration in kleinen, parallelisierten Single-use-Bioreaktoren möglich sein soll. Mit ihm könnten Zellkultur-Messdaten in Echtzeit erfasst und zur Prozessregelung verwendet werden.

Entwicklung und Etablierung einer modularen AR-gestützten Lernanwendung zur Visualisierung des Geburtsmechanismus (AR-BIRTH) Life Science Technologies, MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Julia Berger, Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Furtwangen, verbessert mit AR-animierten Anwendungen mit interaktiven Elementen das Verständnis physiologischer und pathologischer Abläufe bei Geburten.

Erforschung und Translation eines multimodalen optischen Katheters für kardiovaskuläre Diagnostik (OptoCarDi) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

Kurzbeschreibung

Die Entwicklung einer neuartigen Sonde, in die drei unterschiedliche Sensoriken integriert werden, steht im Fokus des Projekts OptoCarDi. Dadurch sollen Gewebeveränderungen bei Herzmuskelentzündungen minimalinvasiv diagnostiziert werden können.

Fluorescent Nanodiamonds for Ultrasensitive Viral Diagnostics (Ultrasens-Vir) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

Kurzbeschreibung

Das Projekt Ultrasens-Vir erforscht neue Verfahren für die Diagnose von Viruserkrankungen. Ziel ist, ein neues Diagnoseverfahren basierend auf der Anwendung von fluoreszierenden Nanodiamanten zu entwickeln