Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Toward zero-electricity, zero-carbon refrigeration using advanced elastocaloric cooling RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Jingyuan Xu ist Maschinenbauwissenschaftlerin in nachhaltigen Energietechnologien. Sie hat an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften promoviert. Nach Stationen an der University of Cambridge und dem Imperial College London wechselte sie 2021 an das KIT.

    Trading Off Non-Functional Properties of Machine Learning Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Wie dezentral sollen Daten gespeichert werden, um die Privatsphäre zu schützen, und wie beeinflusst das den Energieverbrauch? Zielkonflikte dieser Art werden in einem Forschungszentrum für Machine Learning analysiert.

    Transfer- und Kompetenzzentrum Industrial AI Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im „Transfer- und Kompetenzzentrum Industrial AI“ werden anhand von industriellen Anwendungen Potentiale und Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Produktionsprozessen mittelständischer Unternehmen erforscht.

    Transformative Skills für Nachhaltigkeit RessourcenEffizienz - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Hochschulen sollen künftig verstärkt „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ – überfachlich wie disziplinspezifisch – vermitteln. Zur Verankerung des Themas im Lehrplan werden regelmäßige Expertentreffen und Lehrplanworkshops gefördert.

    TZLR 2024–2026 (Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik) Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Das Forschungs- und Transferzentrum bündelt Kompetenzen zwischen Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wirtschaft. Bereiche sind Lernende Systeme wie Big Data, Data Science, Maschinelles Lernen/KI und Robotik.

    Using graph databases and artificial intelligence methods to strengthen climate change and health research in vulnerable populations (PULSE-AI) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Sandra Barteit konzentriert sich auf die Anwendung von KI und digitalen Technologien zur Verbesserung der globalen Gesundheit, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Sie hat an der Universität Heidelberg Computer Linguistik studiert und ist nun Leiterin einer Arbeitsgruppe am Heidelberger Institute für Global Health.

    Verfahrenstechnik 4.0: Maschinelles Lernen und Physikalische Modellierung Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt geht es um die Zusammenführung von maschinellem Lernen und physikalischer Modellierung. Die beiden geförderten Juniorprofessor:innen betrachten verfahrenstechnische Prozesse von grundlegenden Stoffdaten bis hin zu industriellen Verfahren.

    VERNEDCT − Ressourceneffizientes Energieverteilernetz durch DC-Technologie RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Die Verteilung elektrischer Energie ist eine Herausforderung der Energiewende. Um eine höhere Auslastung der Netzinfrastruktur zu erzielen, wird im Projekt eine Umstellung auf Gleichstrom erforscht. Neben technischen Aspekten werden auch die Akteure mit einbezogen.

    Visualisierung und Explorative Datenanalyse Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nachwuchswissenschaftlerförderprogramm

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Kai Lawonn wurde zum Wintersemester 2019 als Juniorprofessur für Visualisierung und Explorative Datenanalyse an die Universität Jena berufen.

    Vitrimere – eine neue Klasse von intelligenten Materialien für die nachhaltige Nutzung von polymeren Werkstoffen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Erforscht werden Vitrimere als eine neue Klasse intelligenter Polymerwerkstoffe, die eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen darstellen könnten. Die selbstheilenden Werkstoffe sind wiederverwert- und besser verarbeitbar.