Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

237

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    210 Projektbeschreibungen verfügbar

    Neue Werkzeuge für die Fertigung ohne Kobalt und Wolfram (FairTools) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Produktionswerkzeuge werden oft aus Wolframkarbid und Kobalt hergestellt. Beide Mineralien sind knappe Werkstoffe und aus sozialen Gesichtspunkten hochkritisch. Das Projekt „FairTools“ erforscht, wie diese Mineralien in der Produktion ersetzt oder eingespart werden können.

    Neumorphe akustische Sensorik für leistungsfähige Hörgeräte von morgen (NeuroSensEar) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Nur 41% der Menschen mit Hörverlust nutzen eine Hörhilfe. NeuroSensEar will durch die Steigerung der Leistungsfähigkeit die Akzeptanz von und Versorgung mit Hörhilfen verbessern. Dazu wird bio-inspirierte Sensorik mit Schallanalyse verknüpft.

    Next generation microphysiological in vitro models of human immune responses in oncology (ImmuneMPS) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Immuntherapien sind vielversprechende Ansätze zur Krebsbekämpfung. Das Projekt zielt darauf ab, menschliche Modelle des Immunsystems zu entwickeln, um personalisierte Krebstherapien und Impfstoffe zu erforschen. Dabei werden Organoide und Organ-on-Chip-Technologien eingesetzt.

    Noble Gespräche (2024-2028) MINT Impulse - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    „Noble Gespräche“ ist eine öffentliche Vortragsreihe am Beutenberg-Campus in Jena. International renommierte Wissenschaftler:innen, darunter Nobelpreisträger:innen, stellen zweimal jährlich aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik vor.

    Phänologie-basierte Pollenvorhersagen und EEG-basierte Bewertung allergischer Reaktionen mittels KI Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Pollenbedingte Atemwegsallergien betreffen bis zu 30 % der Weltbevölkerung. Durch den Klimawandel verschärft sich die Problematik weiter. Die Vorhersage von Pollenfeldern ist jedoch extrem schwierig. PollenNet soll eine genauere und aktuellere Vorhersage der lokalen Pollenbelastung ermöglichen.

    Physician Scientist Programm am HI-TAC Life Science Technologies - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Das Physician Scientist Programm am HI-TAC bildet forschende Ärzt:innen in vaskulärer Biomedizin, Systembiologie und Herzforschung aus. Das Helmholtz-Institut ist eine Kooperation der Universität Heidelberg und des Berliner Max Delbrück Centers.

    Praktischer Einsatz von Mixed Reality Brillen zur Visualisierung von digitalen Zwillingen in der Baupraxis (MiReB) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt MiReB erforscht Prof. Dr. Yannick Broschart an der Hochschule Trier den Einsatz von Mixed Reality Brillen zur Visualisierung digitaler Zwillinge in der Baupraxis als Alternative zu konventionellen Papierplänen.

    Precision Organoid Engineering for Multi-Organ Interaction Studies (POEM) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt möchte reproduzierbar und zuverlässig Organoid-Modelle herstellen. Dazu werden neuartige und automatisierte Herstellungsmethoden mit maschinellem Lernen verbunden. So sollen komplexe Krankheiten besser erforscht werden können.

    Professur für Computational Psychiatry MINT Impulse - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Tobias Hauser besetzt die Professur für Computational Psychiatry an der Universität Tübingen seit 15. Februar 2023. Zuvor forschte er am University College London.

    Professur für Molekulare Ernährungswissenschaften MINT Impulse - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Katrin Giller besetzt die Professur für Molekulare Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim seit dem 1. Oktober 2023. Zuvor forschte sie an der ETH Zürich.