Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Kontinuierliche Verbesserung und evidenzbasierte Bewertung des Gangbildes bei Pathologien des Bewegungsapparates mit Hilfe eines KI-gestützten Sensorsystems am Beispiel der Peroneusparese (OrthoKI) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    OrthoKI erforscht eine mit KI-Methoden optimierte Orthesenversorgung. Die am Fuß angebrachte sensorbasierte Schiene soll die Therapie von Patient:innen mit einer Fußheberschwäche optimieren, deren Gehfähigkeit eingeschränkt ist.

    Kontinuierliches Lernen auf Multimodalen Datenströmen Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Die im Projekt geförderte Stiftungsprofessur besetzt Prof. Dr. Gerard Pons-Moll. Er forscht zur Entwicklung nachhaltiger und robuster intelligenter Systeme, die adaptiv auf neue Situationen reagieren und kontinuierlich weiterlernen können.

    Lernen aus Big Data in den Atmosphärenwissenschaften Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Methoden aus dem maschinellen Lernen für Big Data sollen auf Fragestellungen in der Atmosphärenphysik angewandt werden. Unter anderem werden die Darstellung von Wolken in Klimamodellen und die Vorhersagbarkeit von Wettersituationen bearbeitet.

    Light-harvesting mechanisms probed in natural and artificial systems with atomic precision MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Anna Roslawska ist Physikerin. Sie hat in Polen studiert und am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI) promoviert. Nach einer Postdoc-Phase in Straßburg ist sie als Gruppenleiterin ans MPI zurückgekehrt.

    Magnetische und Induktive Messtechnik für solide, fluide und gasförmige Mess- oder Untersuchungsobjekte (MIndMess) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Dominique Buchenau, Professor für Festkörperphysik und Physikalische Messtechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, beschäftigt sich mit der Entwicklung kontaktloser Sensorik auf der Basis von magnetischen und induktiven Mess- und Funktionsprinzipien.

    Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Grundlagenwissenschaften mit Anwendungsbezug

    Kurzbeschreibung

    Im Kontext des Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ soll im Carl-Zeiss-Stiftungs-Labor für maschinelles Lernen das Potenzial des maschinellen Lernens für die Wissenschaft erschlossen werden.

    Materialsysteme RessourcenEffizienz - Große Einzelprojekte – CZS Grundlagenwissenschaften mit Anwendungsbezug

    Kurzbeschreibung

    Das Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Universität Freiburg baut mit Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung funktionaler Materialsysteme auf.

    Mechatronik Systems Engineering Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Rainer Gasper wurde zum Sommersemester 2019 als Stiftungsprofessor für Mechatronic Systems Engineering an die Hochschule Offenburg berufen.

    MEMORI – Machine Learning Methoden zur Ermittlung funktionaler Eigenschaften intelligenter Materialien Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt erforscht intelligente Werkstoffe für effiziente Energiewandler und -speicher z. B. für die Elektromobilität. Die Materialeigenschaften werden mit Machine Learning-Algorithmen und Neuronalen Netzen aus Strukturinformationen ermittelt.

    Memristive Werkstoffe für neuromorphe Elektronik (MemWerk) MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Werkstoffe mit Gedächtnis, sogenannten memristiven Werkstoffe, sollen biologische Paradigmen der Informationsverarbeitung, wie Lernen und Gedächtnisbildung, extrem präzise nachbilden und so eine neue Hardwarebasis für die Informationstechnik bieten.