Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

237

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    210 Projektbeschreibungen verfügbar

    Ilmkubator Lab – Nachhaltige Verankerung eines FabLabs als Teil des Gründungsökosystems an der TU Ilmenau MINT Impulse - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    Mit der Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung werden an der TU Ilmenau offene Räume und Werkstätten aufgebaut – sogenannte FabLabs. Darin fertigen und testen Gründungsinteressierte ihre Prototypen.

    In vitro human stem cell-based blood-brain-barrier platform to study drug delivery and neurological diseases (3D-hiPSC-BBB) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Ebru Ercan Herbst leitet an der Hochschule Reutlingen das Projekt „3D-iPSC-BBB“. Hier soll auf Basis künstlich hergestellter pluripotenter Stammzellen ein Modell zur Untersuchung der menschlichen Blut-Hirn-Schranke entwickelt werden.

    Infektionsimmunologie MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christina Zielinski wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessorin für Infektionsimmunologie an die Universität Jena berufen.

    Intelligente Agenten im Dialog (INAD) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Pascal Laube erforscht im Projekt "Intelligente Agenten im Dialog" an der HS Furtwangen den Einsatz von dialogorientierten Multi-Agenten-Systemen im Projektmanagement. Ziel ist die Kommunikation und Ressourcenverteilung zu optimieren.

    Intelligente nicht-persistente Polyethylen-artige Werkstoffe (INPEW) MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Ob und wie sind abbaubare Werkstoffe möglich? Zur Klärung dieser Frage werden intelligente Werkstoffe mit eingelagerten Mikrophasen erforscht, die in Gewässern eine Besiedelung durch Mikroorganismen fördern und so ihren vollständigen Abbau auslösen.

    Intelligente Substrate: Schaltbare Grenzflächen auf Basis multiresponsiver Hybridmaterialien MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projektteam erforscht programmierbare Materialien, die Grenzflächen zwischen organischer und anorganischer oder belebter und unbelebter Materie gezielt schaltbar machen. Sie können beispielsweise als intelligente Wundauflagen eingesetzt werden.

    Interactive Biomaterials for Neural Regeneration (InteReg) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt entwickelt neue Therapieansätze für die regenerative Behandlungen von neurologischen Erkrankungen wie z. B. Multipler Sklerose. Dabei sollen interaktive synthetische Biomaterialien eingesetzt werden.

    Interactive Inference Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Ein Graduiertenkolleg erforscht, wie bei Maschinellem Lernen unter Berücksichtigung der damit verbundenen Unsicherheiten Schlussfolgerungen gezogen werden.

    Interaktive und Programmierbare Materialien (IPROM) MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Neuartige technische Materialien sollen auf wechselnde Umgebungsbedingungen mit einer zuvor in das Material selbst einprogrammierten Antwort reagieren. Wie biologische Materialien können sie sich damit an veränderte Umgebungsbedingungen anpassen.

    Interpretable surrogates for efficient analog timeseries forecasting RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Lina Jaurigue forscht in den Bereichen nichtlineare Dynamik und Reservoir-Computing. Sie studierte Physik an der Victoria University of Wellington und promovierte anschließend an der TU Berlin. Seit 2022 ist sie als Postdoktorandin an der TU Ilmenau tätig.