Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Programm: | CZS Durchbrüche |
Geförderte Institution: |
|
Das Projektteam erforscht programmierbare Materialien, die Grenzflächen zwischen organischer und anorganischer oder belebter und unbelebter Materie gezielt schaltbar machen. Sie können beispielsweise als intelligente Wundauflagen eingesetzt werden.
Ziele
Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Materialien oder belebter und unbelebter Materie sind in allen Bereichen der materialwissenschaftlichen Forschung von grundlegender Bedeutung. Intelligente Werkstoffe, mit deren Hilfe solche Wechselwirkungen steuer- und programmierbar werden, bieten eine der interessantesten Herausforderungen des Feldes, der sich Materialchemiker, Physiker und Biowissenschaftler der Universität Jena in einem gemeinsamen Forschungsverbund stellen. Ziel ist es, neuartige Werkstoffe zu entwickeln, die auf Kombinationen unterschiedlicher Stimuli mit deutlichen Eigenschaftsänderungen reagieren. Wundauflagen, die durch Bestrahlung mit Licht heilende Wirkstoffe freisetzen können sind heute beispielsweise bereits verfügbar. Intelligent wird eine solche Wundauflage dadurch, dass sie die Medikamentenfreisetzung von einem zusätzlichen Stimulus abhängig macht, beispielsweise eine Entzündungsreaktion, die sie selbstständig erkennt.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Detailinformation:
Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Programm: | CZS Durchbrüche |
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 4.500.000 € |
Zeitraum: | Februar 2020 - Oktober 2025 |