Kurzbeschreibung
Gefördert wird die Erstellung einer international ausgestrahlten Planetariumsproduktion zum 100jährigen Jubiläum der Planetarien.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
188
laufende Projekte
Gefördert wird die Erstellung einer international ausgestrahlten Planetariumsproduktion zum 100jährigen Jubiläum der Planetarien.
Auf dem Gebiet der 3D Metamaterialien werden im Clusters 3D Matter Made to Order maßgeschneiderte künstliche Materialien entwickelt, die ein breites Spektrum an so in der Natur nicht vorkommenden Eigenschaften aufweisen.
Die Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Andreas Hejnol, Professor für Zoologie, eine neue 3D-Methode zur Beschreibung der Embryogenese von Tieren zu etablieren. Aufnahmen davon werden im Phyletischen Museum gezeigt, dessen Direktor Prof. Hejnol ist.
Dr. Simon Krause ist Chemiker und Materialwissenschaftler und arbeitet auf dem Gebiet der dynamischen nanoporösen Gerüstmaterialien. Er studierte Chemie an der University of Nottingham und der TU Dresden. Seit 2021 ist er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.
Prof. Dr. Hendrik Süß wurde zum Wintersemester 2021 für das Fachgebiet Algebra an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen. Er forschte zuvor an der Universität Manchester, UK.
Prof. Dr. Christoph Koch, Professor für Technische Chemie und Umweltchemie, zielt mit dem Projekt auf die Erstellung eines Bodenkataster der Gärten in Thüringen. Einwohner:innen entnehmen dazu Bodenproben, die an der EAH ausgewertet werden. (Citizen Science).
CZS Auxiliaris ermöglicht geflüchteten ukrainischen Wissenschaftler:innen eine bis zu sechsmonatige Fortsetzung ihrer Arbeit in bestehenden Arbeitsgruppen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen.
Das CZS MINT-Forum an der Universität Koblenz ermöglicht Formate wie Seminare, Konferenzen oder Workshops zum interdisziplinären Austausch zwischen MINT-Wissenschaftler:innen, bietet Nachwuchsförderung sowie Forschungsförderung und unterstützt die regionale Vernetzung.
Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation zählt zu den wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen Deutschlands. Er ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen.