KI-gestützte Systematisierung von Altersbildern in zentralen Lebenswelten (KImAge)
Schwerpunktthema: | Life Science Technologies |
---|---|
Art der Förderung: | Personenförderprogramme |
Programm: | CZS Forschungsstart |
Geförderte Institution: |
|
Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention an der Hochschule Furtwangen, systematisiert fotografisch erhobene Altersbilder aus zentralen Lebenswelten mittels KI, um negativen Stereotypen zu begegnen.
Ziele
Negative Altersbilder führen zu Diskriminierungen, z. B. wenn ältere Menschen im Berufsleben keine adäquaten Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten. Im Gesundheitswesen schlagen sich negative Altersbilder in Fehlversorgungen und mangelnder Inanspruchnahme nieder. Altersbilder spielen bereits in jungen Jahren mit dem Vorsorgeverhalten und dem Gesundheitshandeln zusammen. Und: Sogar die Langlebigkeit zeigt sich von Vorstellungen vom Älterwerden und Altsein beeinflusst.
Im Projekt KImAge sollen die Struktur und die relative Bedeutung von Altersbildern im Lebensalltag verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen geklärt werden. Mittels einer fotografie-basierten Methode sollen Altersbilder in verschiedenen alltäglichen Lebenswelten (Allgemeinbevölkerung, Arbeitswelt, Gesundheitsversorgung) repräsentativ erhoben werden. Auf Basis eines Prototypenmodells soll ein KI-Modell trainiert und nachfolgend für die systematische Auswertung eingesetzt werden. Die Erkenntnisse sollen die Grundlage für dringend benötigte, effektive Maßnahmen zur Förderung differenzierter Altersbilder liefern.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf
Hochschule Furtwangen
Detailinformation:
Schwerpunktthema: | Life Science Technologies |
---|---|
Programm: | CZS Forschungsstart |
Art der Förderung: | Personenförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 150.000 € |
Zeitraum: | Februar 2024 - Dezember 2026 |