Kurzbeschreibung
Die Professur verbindet die beiden konstituierenden Profillinien Lehrkräftebildung und Informatik der Universität am Campus Koblenz und bildet damit eine integrierende Schnittstelle.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
211
laufende Projekte
Die Professur verbindet die beiden konstituierenden Profillinien Lehrkräftebildung und Informatik der Universität am Campus Koblenz und bildet damit eine integrierende Schnittstelle.
Prof. Dr. Staub promovierte nach ihrem Informatik-Studium an der ETH Zürich. Sie verfügt sie über ein Lehrdiplom Informatik für Maturitätsschulen und sammelte als Dozentin an der PH Graubünden Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Informatik und ihrer Didaktik.
Gefördert wird die Einrichtung einer CZS Stiftungsprofessur für künstliche Intelligenz in der Bildgebung neuraler Systeme. Die Professur soll die Entwicklung KI-gestützter Methoden für die systemischen Neurowissenschaften vorantreiben.
Gefördert wird die Einrichtung einer CZS Stiftungsprofessur mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf die Adaption von lithografischen Verfahren an Problemstellungen der Optik. Im Fokus stehen dabei Mikro- und Nanooptische Hybride Systeme sowie deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
Gefördert wird die Einrichtung einer Professur für Glas und Glastechnologie an der Hochschule Koblenz. Die Forschung der Professur soll sich u.a. mit den hochenergetischen Prozessen der Glas- und Keramikindustrie und den Möglichkeiten zur Ressourceneffizienz beschäftigen.
Gefördert wird die Einrichtung der Professur „KI für Biomedizinische Technik“ am KIT. Ziel ist moderne Methoden der KI mit aktuellen Herausforderungen der Medizintechnik zu vereinen sowie Forschung zu KI-spezifischen technischen Lösungen anzutreiben.
Am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Jena wird eine Juniorprofessur gefördert. Mittels „künstlicher Photosynthese“ sollen nachhaltigere Katalysatoren im Vergleich zu aktuellen auf Basis von z. B. Platin entwickelt werden.
Prof. Dr. Heng Xiao besetzt die Professur für Daten-getriebene Simulation von Strömungen auf Höchstleistungsrechnern an der Universität Stuttgart seit dem 15. Dezember 2022. Zuvor forschte er an der Virginia Tech in den USA.
DeepTurb will grundlegende Transportprozesse durch effektivere Modellierungen turbulenter Strömungen erforschen und verstehen. Mittels KI soll die Dynamik turbulenter Superstrukturen extrahiert und in dynamischen Systemen vorhergesagt werden.
Ziel des Projektes ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden und damit der Verzicht auf fossiles Erdgas. Dafür werden kalte Nahwärmenetze bidirektional ausgeführt und solare Wärme aus dem Sommer saisonal im Erdreich gespeichert und im Winter genutzt.