Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

237

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    210 Projektbeschreibungen verfügbar

    Nachhaltige III-V-basierte Halbleiterbauelemente: Substitutions- und Kreislaufstrategien für kritische Elemente in hocheffizienten optoelektronischen Energiematerialien (SustEnMat) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Bestandteile sogenannter III-V-Halbleiter sind zum Teil nur sehr begrenzt verfügbar oder gesundheitsbedenklich. Um ihren Einsatz ressourcenschonender und ökologisch verträglicher zu machen, möchte „SustEnMat“ sie reduzieren, ersetzen und recyceln.

    Nano-Seismik − Geowissenschaftlich inspirierte, molekülspezifische 3D-Tiefenanalyse mit Nanometer-Auflösung MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    Wissenschaftler:innen der Geologie, Chemie und Physik erarbeiten, wie etablierte Verfahren der Erdbebenforschung vom Kilometermaßstab auf Nanometerdimensionen reduziert und zukünftig beispielsweise Zellen direkt in 3D abgebildet werden können.

    NanoBot − Laserbasiertes einstufiges Verfahren zum nanoskaligen 3DDruck von Mikrobots Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    Projektziel ist der 3D-Druck von Mikrorobotern aus unterschiedlichen Materialien mit einer Detailpräzision im Nanometerbereich. Durch das Zusammenspiel verschiedener Materialien können die Mikroroboter vielfältige Funktionen übernehmen.

    Nanopartikelbasierte lokale hybride Radiotherapie und strahlenaktive Chemotherapie (NanoLYRIC) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt wird eine neue Methode zur Tumorbekämpfung erforscht. Dazu entwickelt das Team neuartige Nanopartikel aus Gold. Die Partikel setzen Strahlen- und Chemotherapie gleichzeitig ein und töten die Krebszellen gezielt ab. Nebenwirkungen werden dadurch reduziert.

    Nanopartikelsysteme und innovative Makromoleküle zur selektiven Modulation des Mikromilieus der Leber (Nano@Liver) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt wird die Entwicklung spezieller Nanopartikel erforscht, die Wirkstoffe direkt in die Leber transportieren. Dafür werden biophysikalische Mechanismen und künstliche Intelligenz genutzt. Lebererkrankungen sollen so effektiver behandelt und Nebenwirkungen reduziert werden.

    Nanophysiologie: Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Tanja Maritzen wurde zum Wintersemester 2020 als Stiftungsprofessorin für Nanophysiologie – Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung an die TU Kaiserslautern berufen.

    Nanoporen-basierte elektrisch-optische Proteindiagnostik (nEOdiag) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Die Sequenzierung von Proteinen verspricht Forschung und Medizin signifikant voranzubringen, ist aber teuer und zeitaufwendig. Eine gleichzeitige Messung von elektrischen Signalen und Fluoreszenz soll eine schnelle, kostengünstige Proteinsequenzierung ermöglichen.

    Netzdienliche Gebäude/Quartiere (netGQ) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Damit der Gebäudesektor auf die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen flexibler reagieren kann, erforscht Prof. Dr. Jasmin Dell’Anna an der HS Bingen technische Lösungen zur Steuerung von Anlagentechnik in Gebäuden und Quartieren.

    Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen (KeraSolar) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Keramische Solarzellen sollen die Vorteile verschiedener Technologien zusammenbringen: Die Druckbarkeit organischer Solarzellen, die Ferroelektrizität des Bleihalogenid-Perowskits und die Langzeitstabilität von kristallinen Solarzellen.

    Neue Sensorik für die multispektrale klinische Bildgebung (NEOSPEK) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das interdisziplinäre Projektteam von NEOSPEK erforscht, wie durch ein Assistenzsystem aus Kameras, Sensoren und Künstlicher Intelligenz Chirurg:innen bei Operationen unterstützt werden können.