Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Metasurfaces for Diffractive Deep Neural Networks (MetaNN) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Sina Saravi ist Physiker mit Spezialisierung auf Nano-Optik. Er hat im Iran Electrical Engineering studiert und danach an der Universität Jena in Physik promoviert, wo er seit 2018 als Postdoktorand tätig ist.

    Mikroskopische Bildanalyse Life Science Technologies - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Michael Habeck wurde zum Wintersemester 2019 als Stiftungsprofessor für Mikroskopische Bildanalyse an die Universität Jena berufen.

    Mobile and Cloud Computing Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Michael Stepping wurde im Wintersemester 2018 als Stiftungsprofessur für Mobile and Cloud Computing an die Hochschule Jena berufen.

    Model-Based AI: Physical Models and Deep Learning for Imaging and Cancer Treatment Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Der Aufbau eines Zentrums zu modell-basierter Künstlicher Intelligenz soll die Behandlung von Krebs verbessern. Untersucht wird wie durch vorprogrammiertes Wissen zur Krebsforschung KI-Systeme effizienter unterstützen können.

    Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo) – Co‐Working und soziale Teilhabe durch multigenerationale Vernetzung im Smarten Quartier Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Anhand des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“ wird untersucht wie ein Mehrgenerationenquartier mit Arbeits- und Wohnraum durch intelligente digitale Technologien ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter fördern kann.

    Nachhaltige Bioverbundwerkstoffe für den Leichtbau (BioLeit) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Professorin für nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen, entwickelt im Projekt BioLeit neue Bioverbundwerkstoffe für den Leichtbau.

    Nanophysiologie: Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung MINT Impulse - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Tanja Maritzen wurde zum Wintersemester 2020 als Stiftungsprofessorin für Nanophysiologie – Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung an die TU Kaiserslautern berufen.

    Nanoporen-basierte elektrisch-optische Proteindiagnostik (nEOdiag) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Die Sequenzierung von Proteinen verspricht Forschung und Medizin signifikant voranzubringen, ist aber teuer und zeitaufwendig. Eine gleichzeitige Messung von elektrischen Signalen und Fluoreszenz soll eine schnelle, kostengünstige Proteinsequenzierung ermöglichen.

    Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen (KeraSolar) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Keramische Solarzellen sollen die Vorteile verschiedener Technologien zusammenbringen: Die Druckbarkeit organischer Solarzellen, die Ferroelektrizität des Bleihalogenid-Perowskits und die Langzeitstabilität von kristallinen Solarzellen.

    Neuartige Rechentechnologien Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Dirk Koch besetzt die Professur für Neuartige Rechentechnologien an der Universität Heidelberg seit 1. April 2022. Er forschte zuvor an der University of Manchester, UK.