Schwerpunktthema: | RessourcenEffizienz |
---|---|
Art der Förderung: | Personenförderprogramme |
Programm: | CZS Forschungsstart |
Geförderte Institution: |
|
Prof. Dr. Hendrik Dubbe, Professor für Applikations- und Verfahrenstechnik der Oberflächenbeschichtung an der Hochschule Esslingen, prüft im Projekt LiFreBat das Einsatzpotenzial einer lithium-freien, nachhaltigen Batterie für den Einsatz in E-Autos.
Ziele
Aktuell werden im Bereich der Elektromobilität vorwiegend Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis verwendet, die Nachteile bei der Betriebssicherheit, der Rohstoffverfügbarkeit und insbesondere dem Preis mit sich bringen. Dies befeuert die Suche nach nachhaltigen, kostengünstigen und lokal verfügbaren Alternativen, welche dieselben Leistungscharakteristika aufweisen.
Im Projekt LiFreBat wird zunächst eine Referenzzelle entwickelt, welche im Anschluss elektrisch vermessen und auf Eigenschaften wie Speicherkapazität und Schnellladeverhalten geprüft wird. Hierzu muss aufgrund der speziellen Natur der Zellchemie ein entsprechender Wärmeeintrag in die Zelle realisiert werden. Dafür wird ein System konzipiert, das aus einer Fahrzeug-Hauptbatterie sowie einer kleinen Starterbatterie − beispielsweise auf Lithium-Ionen Basis − besteht. Die Starterbatterie soll dazu verwendet werden, die Hauptbatterie bis auf die benötigte Betriebstemperatur vorzuheizen, bis diese in den autarken Betrieb übergehen kann. Anschließend wird dann wiederum die Starterbatterie durch die Hauptbatterie für den nächsten Start aufgeladen.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dubbe
Hochschule Esslingen
Detailinformation:
Schwerpunktthema: | RessourcenEffizienz |
---|---|
Programm: | CZS Forschungsstart |
Art der Förderung: | Personenförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 150.000 € |
Zeitraum: | September 2023 - August 2025 |