Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Mikroskopische Bildanalyse Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Michael Habeck wurde zum Wintersemester 2019 als Stiftungsprofessor für Mikroskopische Bildanalyse an die Universität Jena berufen.

    Mobile and Cloud Computing Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Michael Stepping wurde im Wintersemester 2018 als Stiftungsprofessur für Mobile and Cloud Computing an die Hochschule Jena berufen.

    Model-Based AI: Physical Models and Deep Learning for Imaging and Cancer Treatment Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Der Aufbau eines Zentrums zu modell-basierter Künstlicher Intelligenz soll die Behandlung von Krebs verbessern. Untersucht wird wie durch vorprogrammiertes Wissen zur Krebsforschung KI-Systeme effizienter unterstützen können.

    Modellfabrik für chemisch-technische Prozesse auf Basis cyber-physischer Systeme (CPS) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Mit dem Aufbau und Betrieb einer Modellanlage wird untersucht, wie in der Prozesstechnik mit Hilfe von Industrie 4.0 eine individuelle Produktion realisiert und eine automatisch auf das jeweilige Produkt angepasstes Verfahren erreicht werden kann.

    Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo) – Co‐Working und soziale Teilhabe durch multigenerationale Vernetzung im Smarten Quartier Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Anhand des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“ wird untersucht wie ein Mehrgenerationenquartier mit Arbeits- und Wohnraum durch intelligente digitale Technologien ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter fördern kann.

    Nachhaltige Bioverbundwerkstoffe für den Leichtbau (BioLeit) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Professorin für nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen, entwickelt im Projekt BioLeit neue Bioverbundwerkstoffe für den Leichtbau.

    Nanophysiologie: Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Tanja Maritzen wurde zum Wintersemester 2020 als Stiftungsprofessorin für Nanophysiologie – Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung an die TU Kaiserslautern berufen.

    Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen (KeraSolar) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Keramische Solarzellen sollen die Vorteile verschiedener Technologien zusammenbringen: Die Druckbarkeit organischer Solarzellen, die Ferroelektrizität des Bleihalogenid-Perowskits und die Langzeitstabilität von kristallinen Solarzellen.

    Neuartige Rechentechnologien Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Dirk Koch besetzt die Professur für Neuartige Rechentechnologien an der Universität Heidelberg seit 1. April 2022. Er forschte zuvor an der University of Manchester, UK.

    Neue Sensorik für die multispektrale klinische Bildgebung (NEOSPEK) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das interdisziplinäre Projektteam von NEOSPEK erforscht, wie durch ein Assistenzsystem aus Kameras, Sensoren und Künstlicher Intelligenz Chirurg:innen bei Operationen unterstützt werden können.