Kurzbeschreibung
Auf dem Gebiet der 3D Metamaterialien werden im Clusters 3D Matter Made to Order maßgeschneiderte künstliche Materialien entwickelt, die ein breites Spektrum an so in der Natur nicht vorkommenden Eigenschaften aufweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
211
laufende Projekte
Auf dem Gebiet der 3D Metamaterialien werden im Clusters 3D Matter Made to Order maßgeschneiderte künstliche Materialien entwickelt, die ein breites Spektrum an so in der Natur nicht vorkommenden Eigenschaften aufweisen.
Dr. Simon Krause ist Chemiker und Materialwissenschaftler und arbeitet auf dem Gebiet der dynamischen nanoporösen Gerüstmaterialien. Er studierte Chemie an der University of Nottingham und der TU Dresden. Seit 2021 ist er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.
Prof. Dr. Hendrik Süß wurde zum Wintersemester 2021 für das Fachgebiet Algebra an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen. Er forschte zuvor an der Universität Manchester, UK.
Prof. Dr. Roman Kirsch, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier, erforscht im Projekt FeuchteStabilität ein besseres Verständnis des Einflusses von Feuchtigkeit auf Materialeigenschaften.
Dr. Nadja Henke studierte Biologie und genombasierte Systembiologie an der Universität Bielefeld und promovierte in industrieller Biotechnologie im Bereich Metabolic Engineering. In ihrer Postdoc-Zeit entwickelte sie neuartige Bioprozesse zur Herstellung von Pigmenten.
Das CZS MINT-Forum an der Universität Koblenz ermöglicht Formate wie Seminare, Konferenzen oder Workshops zum interdisziplinären Austausch zwischen MINT-Wissenschaftler:innen, bietet Nachwuchsförderung sowie Forschungsförderung und unterstützt die regionale Vernetzung.
Gefördert wird die Einrichtung einer CZS Stiftungsprofessur mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf die Adaption von lithografischen Verfahren an Problemstellungen der Optik. Im Fokus stehen dabei Mikro- und Nanooptische Hybride Systeme sowie deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
150 Deutschlandstipendien fördert die Carl-Zeiss-Stiftung an insgesamt 19 Hochschulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen und schafft damit Freiräume für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den MINT-Fächern.
Prof. Dr. Jan Andre Millemann, Professor für Digitalisierung und digitales Marketing an der Hochschule Nordhausen, möchte in einer frühen Phase der Produktentwicklung unterbewusste Entscheidungsprozesse (Biofeedback) von Testpersonen im digitalen Raum erheben.
Für eine Nutzung von Strom zur Umwandlung von Stoffen in Wertprodukte wird eine umweltfreundliche Entfernung von Sauerstoff-Atomen aus organischen Verbindungen erforscht. Ziel ist die Vermeidung der elektrolytischen Wasserstoffentwicklung.