Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Identifizierung und Manipulation der physiologischen und psychologischen Uhren der Lebensspanne (IMPULS) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Menschen im gleichen chronologischen Alter unterscheiden sich oft stark im biologischen Alter. Ziel des Projekts ist es, die Ursachen des biologischen Alterns besser zu verstehen und anhand von Biomarkern möglichst genau messen zu können.

    Identifizierung von antibakteriellen und antifungalen Naturstoffen von und für die Weinrebe Vitis vinifera MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Lena Keller, Professorin für Oenologie und Prozesstechnik der HS Kaiserslautern am Weincampus Neustadt, erforscht im Projekt antibakterielle und pilzhemmende Naturstoffe von und für Weinreben (Vitis vinifera).

    iFEMA – Integrale Forschung Energie für Elektromobilität: Vom Modell zur Anwendung RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt wird die Energieversorgung der Elektromobilität ganzheitlich über alle Bereiche (Verteilnetz, Ladestation, Batterie) hinweg betrachtet. Das Gesamtsystem wird dabei anhand eines digitalen Zwillings sowie im Labor getestet und optimiert.

    Implementierung von superauflösender Kryo- Fluoreszenzmikroskopie unter Abbes Beugungslimit und deren korrelative Kombination mit Rasterelektronenmikroskopie als innovatives Instrument in der biomedizinischen Forschung und Diagnostik Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Andreas Walter, Professor für biomedizinische Bildgebung & Biophotonik, erforscht die Implementierung von superauflösender Kryo-Fluoreszenzmikroskopie und deren Kombination mit Rasterelektronenmikroskopie.

    Infektionsimmunologie MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christina Zielinski wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessorin für Infektionsimmunologie an die Universität Jena berufen.

    INTACT – Erforschung einer intelligenten analytischen Stomapumpe Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    INTACT erforscht ein miniaturisiertes Transportsystem mit intelligenter ultraschall- und photonik-basierter Sensorik, das erstmals einen kontinuierlichen Transport und eine Echtzeit-Analyse des über ein Stoma ausgeleiteten Darminhalts bei Neu- und Frühgeborenen realisiert

    Integrative Taxonomie der Insekten MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christian Rabeling besetzt die Professur für Integrative Taxonomie der Insekten an der Universität Hohenheim ab 1. Juli 2022. Er forschte zuvor an der Arizona State University, USA.

    Intelligente Keramische Funktionsmaterialien für innovative Anwendungen für Energie, Mobilität und Industrie 4.0 (INTELKERFUN) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Untersucht werden Fragestellungen zu intelligente Funktionskeramiken. Neben der Werkstoffentwicklung und -charakterisierung soll auch die Komponenten- und Systementwicklung bis zur prototypischen Anwendung abgedeckt werden.

    Intelligente nicht-persistente Polyethylen-artige Werkstoffe (INPEW) MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Ob und wie sind abbaubare Werkstoffe möglich? Zur Klärung dieser Frage werden intelligente Werkstoffe mit eingelagerten Mikrophasen erforscht, die in Gewässern eine Besiedelung durch Mikroorganismen fördern und so ihren vollständigen Abbau auslösen.

    Intelligente Substrate: Schaltbare Grenzflächen auf Basis multiresponsiver Hybridmaterialien MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projektteam erforscht programmierbare Materialien, die Grenzflächen zwischen organischer und anorganischer oder belebter und unbelebter Materie gezielt schaltbar machen. Sie können beispielsweise als intelligente Wundauflagen eingesetzt werden.