Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Aufbau eines Serious Games Lab (SGL) mit dem Schwerpunkt „Senior Health Games“ (SHG) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Serious Game Lab werden therapeutische Spiele für Senior:innen entwickelt und analysiert. Über die Informationsvermittlung hinaus sollen Patient:innen spielerisch beispielsweise zur Wiederholung von Übungen motiviert werden.

    Auswirkungen feuchteinduzierter Phasenumwandlungen und interpartikulärer Wechselwirkungen auf die Verarbeitbarkeit und Stabilität von Feststoffen (FeuchteStabilität) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Roman Kirsch, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier, erforscht im Projekt FeuchteStabilität ein besseres Verständnis des Einflusses von Feuchtigkeit auf Materialeigenschaften.

    Autonome Demontage und Montage durch Robotersysteme (ADeMoRos) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christian Friedrich, Professor für Künstliche Intelligenz in der Produktion erforscht die Entwicklung intelligenter Softwareservices, die es Robotersystemen ermöglichen, selbstständig Montage- und Demontagepläne zu generieren und auszuführen.

    Autonome Intelligente Sensoren Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Roy Knechtel wurde zum Sommersemester 2019 als Stiftungsprofessur für Autonome Intelligente Sensoren an der Hochschule Schmalkalden berufen.

    Autonome lernende Roboter Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Gerhard Neumann wurde im Januar 2020 als Stiftungsprofessor für Autonome Lernende Roboter an das KIT berufen.

    BIOSCALE – Etablierung von biologischen Scale-Up Parametern zur Skalierung biotechnologischer Prozesse MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Nadja Henke studierte Biologie und genombasierte Systembiologie an der Universität Bielefeld und promovierte in industrieller Biotechnologie im Bereich Metabolic Engineering. In ihrer Postdoc-Zeit entwickelte sie neuartige Bioprozesse zur Herstellung von Pigmenten.

    Bodenanalyse städtischer Gärten in Thüringen mittels Bürgerwissenschaften (BEST) - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christoph Koch, Professor für Technische Chemie und Umweltchemie, zielt mit dem Projekt auf die Erstellung eines Bodenkataster der Gärten in Thüringen. Einwohner:innen entnehmen dazu Bodenproben, die an der EAH ausgewertet werden. (Citizen Science).

    Bundeswettbewerb KI 2023–2025 Künstliche Intelligenz - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ermutigt Schüler:innen mit Stärken in Mathematik, Informatik oder Physik, kreative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Die Stiftung unterstützt dieses Vorhaben als Hauptförderer.

    Certification and Foundations of Safe Machine Learning Systems in Healthcare Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Ein interdisziplinäres Team an der Universität Tübingen erforscht Grundlagen für den sicheren Einsatz von KI-Systemen im Gesundheitswesen und erarbeitet Leitlinien für deren Zertifizierung.

    Chitinfluid: Chitin als Ressource für multifunktionale Werkstoffe via wasser-basierter komplexer Fluide RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Chitin ist u. a. Hauptbestandteil des Exoskeletts von Spinnen. Erforscht werden Chitin basierte Werkstoffe, die durch chemische Modifikation feuerfest werden, schimmelresistent, robust und - anders als synthetische Polymere - kompostierbar sind.