Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

237

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    210 Projektbeschreibungen verfügbar

    Sono-Photonik in Metafluiden (SOPHIMA) MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    Optische Elemente wie Spiegel oder Linsen bestehen typischerweise aus Glas. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen von Wellenlänge und Leistung des Lichtes. SOPHIMA möchte Ultraschallwellen in Gasen zur berührungslosen und verlustarmen Manipulation von Licht einsetzen.

    Spektroskopie und Analyse von Komponenten für die EUV-Lithografie und EUV-Maskeninspektion (EUV-4-LITHO) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christian Rödel, Professor an der Hochschule Schmalkalden, will im Projekt EUV-4-LITHO eine kompakte EUV-Quelle entwickeln und Komponenten für die EUV-Maskeninspektion und -Lithografie optimieren, die in den neuesten Maschinen zur Chipherstellung eingesetzt werden können.

    SteelDesAIn. KI-Tools zur Entwicklung zukunftsfähiger Stähle Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Mit Explainable AI-Methoden werden zwei einander ergänzende Tools für die Stahlindustrie entwickelt: Der MicroGrapher analysiert das Gefüge von bestehendem Stahl. Der SteelDesigner berechnet die Zusammensetzung von Stahllegierungen vor der Produktion.

    Stipendien Lindauer Nobelpreisträgertagungen MINT Impulse - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Zur Teilnahme an den Lindauer Nobelpreisträgertagungen vergibt die Carl-Zeiss-Stiftung Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem MINT-Bereich.

    Stuttgart Research Initiative „Discursive Transformation of Energy Systems“ − SRI DiTEnS RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Erforscht wird, wie mithilfe von Virtual und Augmented Reality ein Transformationsprozess mit den verschiedenen Stakeholdern in der Energieversorgung gestaltet werden kann. Dazu wird u. a. ein digitaler Zwilling urbaner Bestandsquartiere entwickelt.

    Superkontinuumsbasierte, faser-integrierte neuronale Netzwerke für die autonome, optische Bild- und Signalerkennung (SINABSE) Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Mario Chemnitz ist promovierter Physiker. Er verfolgt einen hochgradig anwendungsbezogenen Forschungsansatz, der die Grenzen der Nichtlinearer Optik ergründet, um Innovationen auf den fachlichen Schnittstellen zwischen Biophotonik, Physik, und Informationswissenschaften zu schaffen.

    Swarms in censored realities: how biological and technological collectives move in the dark MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Thejasvi Beleyur ist Verhaltensbiologe und forscht zum Thema Schwarmrobotik. Er studierte Life Sciences am Indian Institute of Science Education and Research und promovierte am Max-Planck-Institut für Ornithologie. Derzeit ist er Postdoktorand an der Universität Konstanz.

    Synthesis of statistical and artificial intelligence modelling for pharmacometrics (SYSTAIMO) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Adrian Müller, Professor für Informatik und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern, verknüpft mit der Synthese aus klassischen statistischen Modellen und KI-basierten Modellen die komplementären Vorteile beider Verfahren.

    Synthetic therapeutic microbes for tailored antimicrobial therapies (SynThera) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt nutzt synthetische Biologie, um neue Behandlungsansätze für multiresistente Bakterien zu entwickeln. Ziel ist, antimikrobielle Therapien durch therapeutische Mikroorganismen zu revolutionieren und maßgeschneiderte Lösungen zur Bekämpfung multiresistenter Krankheitserreger anzubieten.

    Systemische Chemische Biologie MINT Impulse - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Lena Barra besetzt die Professur für Systemische Chemische Biologie an der Universität Konstanz seit 1. Mai 2022. Zuvor forschte sie an der Universität Tokio.