Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

217

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    196 Projektbeschreibungen verfügbar

    Modifizierte Biopolymere aus Abfallstoffen zur nachhaltigen Optimierung von Baustoffen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    BioBrix will für die Baustoffherstellung neuartige Bindemittel und Faserverstärkungen aus Leder-, Naturfaser- und Wollabfällen entwickeln. Durch deren Einsatz in ungebranntem Lehm, Beton und Böden soll die Festigkeit und Beständigkeit der Baustoffe erhöht und ihr CO2-Fussabdruck minimiert werden.

    Multi-dimensionAI: linking scales of information to improve care for patients with heart failure Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projektteam wird durch den Einsatz von Multi-modaler und Generativer KI und Robotik evidenz-basierte individualisierte Therapien für Menschen mit Herzinsuffizienz entwickeln, um die Lebensqualität und Prognose der Betroffenen signifikant zu verbessern.

    Multifaktorielle Analyse und Betriebspunktoptimierung von Brennstoffzellen- und Elektrolysesystemen im Realbetrieb RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Martin Schreivogel, Professor für Grundlagen der Elektrotechnik an der Hochschule Schmalkalden, untersucht Brennstoffzellen- und Elektrolyseursysteme. Durch Messung und Verarbeitung einer Vielzahl von Betriebsparametern wird ein Modell zur Optimierung der Anlagen entwickelt.

    Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo) – Co‐Working und soziale Teilhabe durch multigenerationale Vernetzung im Smarten Quartier Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Anhand des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“ wird untersucht wie ein Mehrgenerationenquartier mit Arbeits- und Wohnraum durch intelligente digitale Technologien ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter fördern kann.

    Nachhaltige Bioverbundwerkstoffe für den Leichtbau (BioLeit) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Professorin für nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen, entwickelt im Projekt BioLeit neue Bioverbundwerkstoffe für den Leichtbau.

    Nano-Seismik − Geowissenschaftlich inspirierte, molekülspezifische 3D-Tiefenanalyse mit Nanometer-Auflösung MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    Wissenschaftler:innen der Geologie, Chemie und Physik erarbeiten, wie etablierte Verfahren der Erdbebenforschung vom Kilometermaßstab auf Nanometerdimensionen reduziert und zukünftig beispielsweise Zellen direkt in 3D abgebildet werden können.

    NanoBot − Laserbasiertes einstufiges Verfahren zum nanoskaligen 3DDruck von Mikrobots Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    Projektziel ist der 3D-Druck von Mikrorobotern aus unterschiedlichen Materialien mit einer Detailpräzision im Nanometerbereich. Durch das Zusammenspiel verschiedener Materialien können die Mikroroboter vielfältige Funktionen übernehmen.

    Nanophysiologie: Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Tanja Maritzen wurde zum Wintersemester 2020 als Stiftungsprofessorin für Nanophysiologie – Subzelluläre Musterbildung mit hoher Auflösung an die TU Kaiserslautern berufen.

    Nanoporen-basierte elektrisch-optische Proteindiagnostik (nEOdiag) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Die Sequenzierung von Proteinen verspricht Forschung und Medizin signifikant voranzubringen, ist aber teuer und zeitaufwendig. Eine gleichzeitige Messung von elektrischen Signalen und Fluoreszenz soll eine schnelle, kostengünstige Proteinsequenzierung ermöglichen.

    Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen (KeraSolar) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Keramische Solarzellen sollen die Vorteile verschiedener Technologien zusammenbringen: Die Druckbarkeit organischer Solarzellen, die Ferroelektrizität des Bleihalogenid-Perowskits und die Langzeitstabilität von kristallinen Solarzellen.