Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Quantum sensors for cellular metabolism study (Q4Met) Life Science Technologies – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Anna Ermakova studierte Physik in Minsk, Belarus. 2016 schloss sie ihre Promotion an der Universität Ulm, Deutschland, ab. Nach einer kurzen Zeit in der industrienahen Forschung wechselte Dr. Ermakova an das Max-Planck-Institut für Polymerforschung.

    Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Für eine realitätsnahe Berechnung zur Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen für Senior:innen führt das Projekt Daten zu Altersstrukturen von Einfamilienhausgebieten systematisch mit Daten wie z. B. Entfernungen, Barrieren und Gelände zusammen.

    Responsible and Scalable Learning for Robots Assisting Humans Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Können Roboter durch Beobachtung lernen? Diese Frage stellt sich ein interdisziplinäres Projektteam an der Universität Freiburg und erforscht neue Trainingsmethoden für KI-basierte Roboter.

    RessourcenEffizienz durch Isotherme Zustandsänderungen mittels Flüssigkeitseindüsung für Kompressoren und Gas-Expansionsmaschinen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Optimierung eines Flüssigkeits-Einspritzsystems. Dies soll die isotherme Expansion und Kompression für den Einsatz in Verdichtern und Motoren ermöglichen und so deren Wirkungsgrad steigern.

    SektorSim³ − Mobilitäts-, Energie- und Wärmewende im Quartier RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt SektorSim³ werden die Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wärme, Strom und Mobilität in archetypischen Quartieren analysiert. Berücksichtigt werden dabei unterschiedliche Akteure, wie Stadtwerke, Kommunen oder die Wohnungsbauwirtschaft.

    Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Alexander Breuer wurde zum Wintersemester 202 als Stiftungsprofessor für Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen an die Universität Jena berufen.

    Smart Material: Intelligente Technische Textilien und Verpackungen MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung intelligenter Funktionsmaterialien, die in Abhängigkeit von Temperatur, Feuchtigkeit oder Chemikalien ihre Struktur oder Farbe ändern.

    Smarte Batchprozesse im Energiesystem der Zukunft RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Im Sinne der Energiewende muss der Strombedarf in der Prozessindustrie zukünftig flexibelorientiert am Stromangebot genutzt werden. Im Projekt werden dazu die Flexibilisierung von Batch- bzw. Chargenprozessen sowie gleichstrombasierte Versorgungsnetze erforscht.

    Smartes Altern im kommunalen Kontext: Untersuchung intelligenter Formen von Selbstregulation und Ko-Regulation unter Realbedingungen (SMART-AGE) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Untersucht wird wie mit intelligenten Apps und Webplattformen und unter Einbeziehung von Assistenzsystemen wie einem Exosuit die Lebensqualität in höherem Alter verbessert werden kann. Im Fokus stehen u. a. Bedienbarkeit und Nutzerakzeptanz.

    SOPHIMA – Sono-Photonik in Metafluiden MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    Optische Elemente wie Spiegel oder Linsen bestehen typischerweise aus Glas. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen von Wellenlänge und Leistung des Lichtes. SOPHIMA möchte Ultraschallwellen in Gasen zur berührungslosen und verlustarmen Manipulation von Licht einsetzen.