100 Jahre Planetarium - Finanzierung einer Planetariumsshow
Schwerpunktthema: | MINT allgemein |
---|---|
Art der Förderung: | Kleine Fördermaßnahmen |
Programm: | CZS Impulse |
Geförderte Institution: |
|
Gefördert wird die Erstellung einer international ausgestrahlten Planetariumsproduktion zum 100jährigen Jubiläum der Planetarien.
Ziele
Der 21. Oktober 1923 gilt als Geburtstag des Projektionsplanetariums. Walther Bauersfeld, Konstrukteur und Geschäftsführer der Firma Carl Zeiss Jena, stellte die Auftragsentwicklung erstmals auf der Jahresversammlung des Museumsausschusses des Deutschen Museums in München vor. Heute gibt es über 4000 Planetarien in 99 Ländern. Planetarien erfüllen einen Bildungsauftrag und engagieren sich für Kultur. Die Geschichte des Planetariums ging von Deutschland aus und ist seither eng verbunden mit unserem Stiftungsunternehmen ZEISS. Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP) möchte das 100-jährige Jubiläum nutzen, um mit einer besonderen Planetariumsproduktion die Geschichte der Planetarien zu erzählen und damit die Bedeutung von Planetarien in unserer Gesellschaft erfahrbar zu machen. Die Produktion soll sich an Planetariumsbesucher aller Altersgruppen richten, besonders aber das Interesse Jugendlicher und junger Erwachsener wecken, eine im Planetarium unterrepräsentierte Altersgruppe. Die von der Carl-Zeiss-Stiftung finanzierte Produktion in Englisch und Deutsch soll allen Planetarien kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Beteiligte Personen:
Dr. Björn Voß
Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V.
Detailinformation:
Schwerpunktthema: | MINT allgemein |
---|---|
Programm: | CZS Impulse |
Art der Förderung: | Kleine Fördermaßnahmen |
Zielgruppen: | Öffentlichkeit Institution |
---|---|
Fördersumme: | 540.000 € |
Zeitraum: | Juli 2021 - April 2023 |