Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

237

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    210 Projektbeschreibungen verfügbar

    Robotik Hub Oberrhein Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Der Robotik Hub fördert die Aus- und Weiterbildung sowie den „Wissens- und Technologietransfer“ im Bereich Robotik in der Region Oberrhein. Das soll eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ermöglichen.

    Samentransport in Gewässern als Indikator für Biodiversität und als Frühwarnsystem (Yes!IndSeed) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Barbara Stammel leitet an der FH Erfurt das Projekt Yes!INdSeed. Ziel ist, eine neue Bildanalyse zu entwickeln, die Pflanzensamen in Flüssen bestimmt und wertvolle Informationen zur Biodiversität von Flussauen und deren Management generiert.

    Scalar Robotic Thinnings Fabrication - Skalare Potentiale robotischer Fabrikation mit Schwachholzsortimenten MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Frank Bauer, Professor für Digitale Fabrikation an der FH Erfurt, erforscht die Potenziale robotischer Baufabrikation bei der Nutzung von Schwachholz. Im Fokus steht die digitale Kette von Erfassung, Simulation, Vorfertigung und Montage.

    SektorSim³ − Mobilitäts-, Energie- und Wärmewende im Quartier RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt SektorSim³ werden die Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wärme, Strom und Mobilität in archetypischen Quartieren analysiert. Berücksichtigt werden dabei unterschiedliche Akteure, wie Stadtwerke, Kommunen oder die Wohnungsbauwirtschaft.

    Sensorisierte Chirurgie: Optisch geführte Präzisionschirurgie durch real-time KI-interpretiertes multimodales Imaging mit kontinuierlichem sensorischen Feedback Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Ein interdisziplinäres Projektteam entwickelt ein System zur Unterstützung von Chirurg:innen bei der Tumor-Entfernung. Dazu wird die intraoperative Messung von optischen und mechanischen Eigenschaften mit einer KI-gestützten Echt-Zeit-Analyse kombiniert.

    Simulationsbasierte Werkzeugentwicklung zur maschinellen Herstellung verschleißfester Oberflächen im Werkzeug- und Formenbau (SimMillDesign) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Andreas Wirtz, Juniorprofessor für Fertigungstechnik und virtuelle Prozessgestaltung an der Hochschule Schmalkalden, entwickelt Fräswerkzeuge für die Herstellung verschleißfester, hochglatter konvexer Oberflächen für den Werkzeug- und Formenbau.

    Skalenreduzierte Modellierung der Oxidation von Metallen für eine klimaneutrale Energieversorgung (Skare-Me) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Sandra Hartl erforscht im Projekt „Skare-Me“ an der HS Esslingen die simulationsgestützte Auslegung und Bewertung industrieller Prozesse mit Fokus auf die Verbrennung von Metallpulvern mit dem Ziel der klimaneutralen Energieversorgung.

    Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Alexander Breuer wurde zum Wintersemester 202 als Stiftungsprofessor für Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen an die Universität Jena berufen.

    Smarte Batchprozesse im Energiesystem der Zukunft RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Im Sinne der Energiewende muss der Strombedarf in der Prozessindustrie zukünftig flexibelorientiert am Stromangebot genutzt werden. Im Projekt werden dazu die Flexibilisierung von Batch- bzw. Chargenprozessen sowie gleichstrombasierte Versorgungsnetze erforscht.

    Smartes Altern im kommunalen Kontext: Untersuchung intelligenter Formen von Selbstregulation und Ko-Regulation unter Realbedingungen (SMART-AGE) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Untersucht wird wie mit intelligenten Apps und Webplattformen und unter Einbeziehung von Assistenzsystemen wie einem Exosuit die Lebensqualität in höherem Alter verbessert werden kann. Im Fokus stehen u. a. Bedienbarkeit und Nutzerakzeptanz.