Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Professur für Molekulare Pflanzenphysiologie MINT Impulse - Personenförderprogramme – GSO/CZS-Rückkehrprogramm

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Jürgen Kleine-Vehn wurde im Dezember 2020 als Professor für Molekulare Pflanzenphysiologie an die Universität Freiburg berufen. Zuvor lehrte und forschte er an der BOKU Wien, Österreich.

    Professur für Natural Hazards and Structural Resilience MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Anastasia Athanasiou hat ihre Stelle als Professorin für Natural Hazards and Structural Resilience an der Bauhaus-Universität Weimar zum 3. Juli 2023 angetreten. Zuvor forschte sie an der Concordia University in Montreal (Kanada).

    Professur für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Fonds

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Philipp Seib besetzt die Professur für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Universität Jena seit dem 1. Mai 2023. Zuvor forschte er an der University of Strathclyde in Großbritannien.

    Quantenwissenschaften (TQuant) Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Grundlagenwissenschaften mit Anwendungsbezug

    Kurzbeschreibung

    Am standortübergreifenden Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaft und –technologie (IQST) arbeiten Physiker, Ingenieure, Lebenswissenschaftler sowie Mathematiker und Experten:innen aus weiteren Fachdisziplinen daran, die Gesetze der Quantenmechanik für innovative biomedizinische Anwendungen nutzen.

    Quantum sensors for cellular metabolism study (Q4Met) Life Science Technologies – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Anna Ermakova studierte Physik in Minsk, Belarus. 2016 schloss sie ihre Promotion an der Universität Ulm, Deutschland, ab. Nach einer kurzen Zeit in der industrienahen Forschung wechselte Dr. Ermakova an das Max-Planck-Institut für Polymerforschung.

    Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Für eine realitätsnahe Berechnung zur Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen für Senior:innen führt das Projekt Daten zu Altersstrukturen von Einfamilienhausgebieten systematisch mit Daten wie z. B. Entfernungen, Barrieren und Gelände zusammen.

    Responsible and Scalable Learning for Robots Assisting Humans Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Können Roboter durch Beobachtung lernen? Diese Frage stellt sich ein interdisziplinäres Projektteam an der Universität Freiburg und erforscht neue Trainingsmethoden für KI-basierte Roboter.

    RessourcenEffizienz durch Isotherme Zustandsänderungen mittels Flüssigkeitseindüsung für Kompressoren und Gas-Expansionsmaschinen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Optimierung eines Flüssigkeits-Einspritzsystems. Dies soll die isotherme Expansion und Kompression für den Einsatz in Verdichtern und Motoren ermöglichen und so deren Wirkungsgrad steigern.

    Rheology-enhanced Interdigitated electrode biosensor decorated with artificially imprinted polymer receptors for rapid diagnosis of Acute Kidney Injury Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Gözde Kabay erforscht verschiedene biomedizinische Bereiche, darunter Biosensoren, Biomaterialien, Theranostik und Plasmatechnologien. Sie hat in der Türkei Biomedical Engineering studiert. Nach Stationen in Madison (USA) und Freiburg ist sie seit 2021 als Postdoktorandin am KIT tätig.

    Robotik Hub Oberrhein Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Der Robotik Hub fördert die Aus- und Weiterbildung sowie den „Wissens- und Technologietransfer“ im Bereich Robotik in der Region Oberrhein. Das soll eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ermöglichen.