Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

226

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
Sortierung   
Sortierung

67 Projektbeschreibungen verfügbar

Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo) – Co‐Working und soziale Teilhabe durch multigenerationale Vernetzung im Smarten Quartier Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

Kurzbeschreibung

Anhand des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“ wird untersucht wie ein Mehrgenerationenquartier mit Arbeits- und Wohnraum durch intelligente digitale Technologien ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter fördern kann.

Neuartige Rechentechnologien Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Dirk Koch besetzt die Professur für Neuartige Rechentechnologien an der Universität Heidelberg seit 1. April 2022. Er forschte zuvor an der University of Manchester, UK.

Phänologie-basierte Pollenvorhersagen und EEG-basierte Bewertung allergischer Reaktionen mittels KI Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

Kurzbeschreibung

Pollenbedingte Atemwegsallergien betreffen bis zu 30 % der Weltbevölkerung. Durch den Klimawandel verschärft sich die Problematik weiter. Die Vorhersage von Pollenfeldern ist jedoch extrem schwierig. PollenNet soll eine genauere und aktuellere Vorhersage der lokalen Pollenbelastung ermöglichen.

Quantenwissenschaften (TQuant) Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Grundlagenwissenschaften mit Anwendungsbezug

Kurzbeschreibung

Am standortübergreifenden Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaft und –technologie (IQST) arbeiten Physiker, Ingenieure, Lebenswissenschaftler sowie Mathematiker und Experten:innen aus weiteren Fachdisziplinen daran, die Gesetze der Quantenmechanik für innovative biomedizinische Anwendungen nutzen.

Reinforcement Learning für Gruppenbeitragsmethoden Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

Kurzbeschreibung

Die Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Fellenz und Prof. Dr. Jirasek, beide Juniorprofessor:innen an der RPTU Kaiserslautern, Vorarbeiten für einen gemeinsamen Projektantrag bei der DFG durchzuführen.

Responsible and Scalable Learning for Robots Assisting Humans Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

Kurzbeschreibung

Können Roboter durch Beobachtung lernen? Diese Frage stellt sich ein interdisziplinäres Projektteam an der Universität Freiburg und erforscht neue Trainingsmethoden für KI-basierte Roboter.

Robotik Hub Oberrhein Künstliche Intelligenz - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

Kurzbeschreibung

Der Robotik Hub fördert die Aus- und Weiterbildung sowie den „Wissens- und Technologietransfer“ im Bereich Robotik in der Region Oberrhein. Das soll eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie ermöglichen.

Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Alexander Breuer wurde zum Wintersemester 202 als Stiftungsprofessor für Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen an die Universität Jena berufen.

SteelDesAIn. KI-Tools zur Entwicklung zukunftsfähiger Stähle Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

Kurzbeschreibung

Mit Explainable AI-Methoden werden zwei einander ergänzende Tools für die Stahlindustrie entwickelt: Der MicroGrapher analysiert das Gefüge von bestehendem Stahl. Der SteelDesigner berechnet die Zusammensetzung von Stahllegierungen vor der Produktion.

Synthesis of statistical and artificial intelligence modelling for pharmacometrics (SYSTAIMO) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Christian Schorr, Professor für Computervision und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Kaiserslautern, verknüpft mit der Synthese aus klassischen statistischen Modellen und KI-basierten Modellen die komplementären Vorteile beider Verfahren.