Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Interaktive und Programmierbare Materialien (IPROM) MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Neuartige technische Materialien sollen auf wechselnde Umgebungsbedingungen mit einer zuvor in das Material selbst einprogrammierten Antwort reagieren. Wie biologische Materialien können sie sich damit an veränderte Umgebungsbedingungen anpassen.

    Isotherme Membrandestillation (IMD) RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Heide Biollaz, Professorin für nachhaltige Energietechnik und Anlagenbau an der Hochschule Offenburg, erforscht die Machbarkeit einer isothermen Membrandestillation (IMD) für die Trinkwassergewinnung.

    Jena Alliance Life in Focus MINT Impulse - Große Einzelprojekte – CZS Grundlagenwissenschaften mit Anwendungsbezug

    Kurzbeschreibung

    Wissenschaftlicher Nachwuchs wird für die trans- und interdisziplinären Erfordernissen zur Erforschung des dynamischen Gleichgewichtes mikrobieller Gemeinschaften von der molekularen Ebene bis hin zu komplexen Ökosystemen qualifiziert.

    JenaVersum 2023–2026 MINT Impulse - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    JenaVersum ist ein Netzwerk zur Zusammenarbeit von Akteur:innen der Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Jena. Die Entwicklung einer Datenbank soll eine abgestimmte Nutzung der vorhandenen Forschungsgeräte für alle Partner:innen ermöglichen.

    Jung bleiben mit Robotern (JuBot) – Vielseitige Assistenzrobotik für die Alltagsbewältigung Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt „JuBot“ werden zwei Robotik-Lösungen erforscht: humanoide Assistenzroboter, die Haushaltsaufgaben verrichten und Situationen selbstständig bewerten und Exoskelette mit nicht-invasiven Schnittstellen zum menschlichen Körper.

    KI-basierter digitaler Zwilling (KIDZ) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Projektziel ist die Konzeption eines KI-basierten, selbstlernenden digitalen Zwillings, der sich automatisch an veränderte Systembedingungen anpasst und Produktionsprozess und Produktlebenszyklus möglichst realitätsnah simuliert.

    KI-gestützte Systematisierung von Altersbildern in zentralen Lebenswelten (KImAge) Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention an der Hochschule Furtwangen, systematisiert fotografisch erhobene Altersbilder aus zentralen Lebenswelten mittels KI, um negativen Stereotypen zu begegnen.

    KODAR – Koordination datenintensiver Radioastronomie in der Wissenschaftsregion Jena Künstliche Intelligenz - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Gefördert wird die Stelle eines Koordinators, der Arbeitsgruppen zur datenintensiven radioastronomischen Forschung in der Region Jena miteinander vernetzt. Ziel ist, die Teilhabe an den Beobachtungen mit Großteleskopen deutlich zu verbessern.

    Kommunikationszentren FORUM und FOCUS der Friedrich-Schiller-Universität Jena MINT Impulse - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    In Jena entstehen zwei Kommunikations- und Begegnungszentren für den interdisziplinären Austausch: das FORUM in der Innenstadt und der FOCUS auf dem Beutenberg-Campus beherbergen u. a. Tagungs- und Besprechungsräume.

    Komplexe dreidimensionale biomimetische Sensor- und Organoid-Netzwerke zur Erhebung funktioneller Daten der Darmbarriere (OriDarmi) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt OriDarmi werden Methoden zur Untersuchung der physiologischen Vorgänge in darmwandähnlichen Zellverbänden entwickelt, um den Einfluss von Medikamenten, Nahrungsbestandteilen, Mikroorganismen oder krankheitsauslösenden Substanzen auf den Darm besser zu verstehen.