Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

237

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    210 Projektbeschreibungen verfügbar

    Heidelberg Laureate Forum – Förderung von Young Researchers 2024−2027 MINT Impulse - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen zur Teilnahme an einem internationalen Netzwerktreffen, bei dem sie auf hochkarätige Preisträger:innen aus ihrem Fach treffen. Im Fokus stehen interdisziplinärer Austausch und gegenseitige Inspiration.

    High-Throughput Optimization of Sustainable Energy Conversion Catalysts Under Real World Device-like Application Conditions RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Johanna Schröder forscht an der Entwicklung von Materialien und Bauelementen für nachhaltige Energielösungen. Sie studierte Chemie an der Universität Bremen. Nach ihrer Promotion an der Universität Bern arbeitete sie als Postdoktorandin an der Stanford University und am SLAC National Accelerator Laboratory.

    Hoch performante Anodenmaterialien für ressourcenschonende Na-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin und Hemicellulose aus Laub- und Nadelholzabfällen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Natrium-Ionen-Batterien gelten als nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Die enthaltenen Kohlenstoff-Elektroden können aus Holzabfällen gewonnen werden. Mit einem neuartigen Aufschlussverfahren sollen deren natürliche Schwankungen eliminiert werden.

    Holographische Biofabrikation – Tissue-engineering mit Schall Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Kai Melde forscht an der Formung komplexer Schallfelder und deren Interaktion mit Partikeln und Zellen. Er hat Mechatronik an der TU Dresden studiert und am Palo Alto Research Center in Kalifornien gearbeitet. Zuletzt war er am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg tätig.

    Hybride künstliche Intelligenz für intelligente Sensoren und Aktoren in der Produktion (KISA) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Durch die Kombination verschiedener Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen intelligente Sensoren und Aktoren entwickelt werden, die sich selbstständig an Veränderungen anpassen und so eine flexiblere Produktion ermöglichen.

    HYMMS – Hybrid chiral Molecule-Magnetic Systems MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    HYMMS untersucht die Interaktion zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Chiralität mit dem Ziel, die Stabilität chiraler magnetischen Strukturen und die Manipulierbarkeit chiraler Moleküle zu kombinieren. So könnten u. a. effizientere Datenspeicher entwickelt werden.

    Identifizierung und Manipulation der physiologischen und psychologischen Uhren der Lebensspanne (IMPULS) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Menschen im gleichen chronologischen Alter unterscheiden sich oft stark im biologischen Alter. Ziel des Projekts ist es, die Ursachen des biologischen Alterns besser zu verstehen und anhand von Biomarkern möglichst genau messen zu können.

    Identifizierung von antibakteriellen und antifungalen Naturstoffen von und für die Weinrebe Vitis vinifera MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Lena Keller, Professorin für Oenologie und Prozesstechnik der HS Kaiserslautern am Weincampus Neustadt, erforscht im Projekt antibakterielle und pilzhemmende Naturstoffe von und für Weinreben (Vitis vinifera).

    iFEMA – Integrale Forschung Energie für Elektromobilität: Vom Modell zur Anwendung RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt wird die Energieversorgung der Elektromobilität ganzheitlich über alle Bereiche (Verteilnetz, Ladestation, Batterie) hinweg betrachtet. Das Gesamtsystem wird dabei anhand eines digitalen Zwillings sowie im Labor getestet und optimiert.

    Ilmenau School of Green Electronics RessourcenEffizienz - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    An der Ilmenau School of Green Electronics (ISGE) arbeiten Nachwuchswissenschaftler:innen interdisziplinär an einer grünen Mikroelektronik. Diese ist nicht nur im Betrieb, sondern auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette und im gesamten Materialkreislauf nachhaltig und klimaneutral.