Kurzbeschreibung
Prof. Dr. Steve Bohaty besetzt die Professur für Paläontologie an der Universität Heidelberg seit 1. Februar 2022. Er forschte zuvor an der University of Southampton, UK.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 150 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
151
laufende Projekte
Prof. Dr. Steve Bohaty besetzt die Professur für Paläontologie an der Universität Heidelberg seit 1. Februar 2022. Er forschte zuvor an der University of Southampton, UK.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird eine lernende, anpassungs- und skalierfähige Technologie entwickelt, die die Realisierung von vorausschauenden und antizipierenden Interventionssystemen im Produktionsprozess ermöglichen soll.
Prof. Dr. David Remy wurde zum Wintersemester 2018 als Professor für Adaptive Mechanische Systeme an die Universität Stuttgart berufen. Zuvor forschte und lehrte er an der University of Michigan, USA.
Prof. Dr. Manfred Claassen wurde im Juli 2020 als Professor für klinische Bioinformatik an die Universität Tübingen berufen. Zuvor lehrte und forschte er an der ETH Zürich, Schweiz.
Prof. Dr. Björn Lillemeier wurde zum Wintersemester 2020 als Professor für Molekulare Immunologie an die Universität Freiburg berufen. Er ist zurückgekehrt aus den USA (Salk Institute for Biological Studies).
Prof. Dr. Jürgen Kleine-Vehn wurde im Dezember 2020 als Professor für Molekulare Pflanzenphysiologie an die Universität Freiburg berufen. Zuvor lehrte und forschte er an der BOKU Wien, Österreich.
Prof. Dr. Daniel Ziener wurde zum Sommersemester 2020 als Professur für Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme an die TU Ilmenau berufen. Zuvor lehrte und forschte er an der Universität Twente, Niederlande.
Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann wurde zum Wintersemester 2020 als Professor für Sedimentgeochemie an die Universität Mainz berufen. Zuvor forschte und lehrte er an der University of London, Großbritannien.
Prof. Dr. Igor Lesanovsky wurde im Wintersemester 2019 als Professor für Theoretische Atomphysik - Synthetische Quantensysteme an die Universität Tübingen berufen. Zuvor forschte und lehrte er an der University Nottingham, Großbritannien.
Am standortübergreifenden Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaft und –technologie (IQST) arbeiten Physiker, Ingenieure, Lebenswissenschaftler sowie Mathematiker und Experten:innen aus weiteren Fachdisziplinen daran, die Gesetze der Quantenmechanik für innovative biomedizinische Anwendungen nutzen.