Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Intelligente Verbundfaserwerkstoffe RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Projektziel ist die Entwicklung eines intelligenten Naturfaserverbundwerkstoffs mit integrierten Sensoren. Die Sensoren ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und damit verlässliche Aussagen zur Stabilität des ultraleichten Verbundwerkstoffs.

    Interactive Inference Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Ein Graduiertenkolleg erforscht, wie bei Maschinellem Lernen unter Berücksichtigung der damit verbundenen Unsicherheiten Schlussfolgerungen gezogen werden.

    Interaktive und Programmierbare Materialien (IPROM) MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Neuartige technische Materialien sollen auf wechselnde Umgebungsbedingungen mit einer zuvor in das Material selbst einprogrammierten Antwort reagieren. Wie biologische Materialien können sie sich damit an veränderte Umgebungsbedingungen anpassen.

    Interdisziplinäres "nanoBCP-Lab" der FB Biologie, Chemie und Physik MINT allgemein - Projektförderprogramme – CZS Forschungsstrukturen

    Kurzbeschreibung

    Die Initiative verbindet sieben Wissenschaftler:innen aus Biologie, Chemie und Physik, deren Forschungsinteresse neuartige, kleinste Nanoteilchen sind. Diese sollen in Tübingen hergestellt und für biologische Anwendungen nutzbar gemacht werden.

    Intergenerationale Übertragung von Erkrankungen: eine Pilotstudie MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Prisma

    Kurzbeschreibung

    Die CZS Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Norbert Schmitz, Professor für Health Behavior, Prevention and Management, eine Pilotstudie als Vorarbeit für eine größere Mehrgenerationenstudie bzgl. der intergenerationalen Übertragung von Erkrankungen durchzuführen.

    Jena Alliance Life in Focus MINT allgemein - Große Einzelprojekte – CZS Grundlagenwissenschaften mit Anwendungsbezug

    Kurzbeschreibung

    Wissenschaftlicher Nachwuchs wird für die trans- und interdisziplinären Erfordernissen zur Erforschung des dynamischen Gleichgewichtes mikrobieller Gemeinschaften von der molekularen Ebene bis hin zu komplexen Ökosystemen qualifiziert.

    JenaVersum 2023–2026 MINT allgemein - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    JenaVersum ist ein Netzwerk zur Zusammenarbeit von Akteur:innen der Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Jena. Die Entwicklung einer Datenbank soll eine abgestimmte Nutzung der vorhandenen Forschungsgeräte für alle Partner:innen ermöglichen.

    Jung bleiben mit Robotern (JuBot) – Vielseitige Assistenzrobotik für die Alltagsbewältigung Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt „JuBot“ werden zwei Robotik-Lösungen erforscht: humanoide Assistenzroboter, die Haushaltsaufgaben verrichten und Situationen selbstständig bewerten und Exoskelette mit nicht-invasiven Schnittstellen zum menschlichen Körper.

    KI-basierter digitaler Zwilling (KIDZ) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Projektziel ist die Konzeption eines KI-basierten, selbstlernenden digitalen Zwillings, der sich automatisch an veränderte Systembedingungen anpasst und Produktionsprozess und Produktlebenszyklus möglichst realitätsnah simuliert.

    KODAR – Koordination datenintensiver Radioastronomie in der Wissenschaftsregion Jena Künstliche Intelligenz - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    Gefördert wird die Stelle eines Koordinators, der Arbeitsgruppen zur datenintensiven radioastronomischen Forschung in der Region Jena miteinander vernetzt. Ziel ist, die Teilhabe an den Beobachtungen mit Großteleskopen deutlich zu verbessern.