Kurzbeschreibung
Eine Absorptionswärmepumpe soll als „Wärmebooster“ die effizientere Nutzung von Brennstoffen und anderen Wärmequellen hoher Temperatur bei der Gebäudeheizung ermöglichen.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
199
laufende Projekte
Eine Absorptionswärmepumpe soll als „Wärmebooster“ die effizientere Nutzung von Brennstoffen und anderen Wärmequellen hoher Temperatur bei der Gebäudeheizung ermöglichen.
Maschinelles Lernen soll in der Mensch-Maschinen-Interaktion oder vollständig automatisiert neue Wege der Datenverarbeitung erschließen. Ziel ist, Daten effizienter nutzbar zu machen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
An der Schnittstelle zwischen Physik, Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften möchte EndoPrint3D Organschäden im Körper minimalinvasiv operativ reparieren. Dies geschieht mittels endoskopischem Mikro-3D Druck von biologischem Gewebe.
Wieviel vorprogrammierte Kenntnisse, beispielsweise im Bereich Agrarwissenschaft, benötigt eine KI, um Beobachtungen besser einzuordnen? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsteam an der TU Kaiserslautern.
Durch die Weiterentwicklung eines Pellet- 3D-Druckers werden Kunststoffabfälle für die additive Fertigung direkt nutzbar gemacht. Die direkte Verarbeitung des recycelten Materials spart Zeit und Energie im Produktionsprozess.
Prof. Dr. Peter Bretschneider wurde zum Wintersemester 2016 als Stiftungsprofessor für Energieeinsatzoptimierung an die TU Ilmenau berufen.
Die Forschungsvision von Prof. Dr. Fabian Kennel, Professor für Automatisierungs- und Energiesystemtechnik ist, das Energiemanagement von Energienetzen neu zu denken. Temporäre Überschüsse sollen genutzt und intelligente Steuerungselemente eingesetzt werden.
In E4SM werden innovative Methoden für die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb von auf maschinellem Lernen basierenden Assistenzsystemen für eine intelligente Fertigung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen erforscht.
Dr. Tobias Buck ist promovierter Astrophysiker. Während seines Studiums an der Universität Heidelberg setzte er sich mit Robotertechnik, Maschinellem Lernen und der Erforschung des Weltraums auseinander. Zuletzt war er als Postdoc am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam tätig.
Die Prisma-Förderung ermöglicht Prof. Dr. Lena Barra, Professorin für Systemische Chemische Biologie, die Anschaffung eines Geräts zur Flüssigkeitschromatografie (FPLC-Gerät) für ihre Forschungen im Bereich der Identifizierung neuer Wirkstoffe aus natürlichen Quellen.