Kurzbeschreibung
Prof. Dr. Norbert Schmitz wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessor für Health Behavior, Prevention and Management an die Universität Tübingen berufen. Er forschte zuvor an der McGill University in Montreal, Kanada.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 150 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
151
laufende Projekte
Prof. Dr. Norbert Schmitz wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessor für Health Behavior, Prevention and Management an die Universität Tübingen berufen. Er forschte zuvor an der McGill University in Montreal, Kanada.
Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen zur Teilnahme an einem internationalen Netzwerktreffen, bei dem sie auf hochkarätige Preisträger:innen aus ihrem Fach treffen Im Fokus stehen der interdisziplinäre Austausch und gegenseitige Inspiration.
Die Prisma-Förderung von Prof. Dr. Alexander Breuer, CZS Stiftungsprofessor für Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen, ist Teil eines Kooperationsprojekts zur Reduktion des Energiebedarfs von Deep Learning durch den Einsatz von Tensor Processing Primitives (TPPs).
Die Prisma-Förderung stellt für Prof. Dr. Alexander Breuer, Professor für Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen, einen wichtigen Baustein für ein größeres und risikoreiches Projekt dar, das in enger Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt werden soll.
Durch die Kombination verschiedener Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen intelligente Sensoren und Aktoren entwickelt werden, die sich selbstständig an Veränderungen anpassen und so eine flexiblere Produktion ermöglichen.
Menschen im gleichen chronologischen Alter unterscheiden sich oft stark im biologischen Alter. Ziel des Projekts ist es, die Ursachen des biologischen Alterns besser zu verstehen und anhand von Biomarkern möglichst genau messen zu können.
Prof. Dr. Christina Zielinski wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessorin für Infektionsimmunologie an die Universität Jena berufen.
Prof. Dr. Christian Rabeling besetzt die Professur für Integrative Taxonomie der Insekten an der Universität Hohenheim ab 1. Juli 2022. Er forschte zuvor an der Arizona State University, USA.
Untersucht werden Fragestellungen zu intelligente Funktionskeramiken. Neben der Werkstoffentwicklung und -charakterisierung soll auch die Komponenten- und Systementwicklung bis zur prototypischen Anwendung abgedeckt werden.
Ob und wie sind abbaubare Werkstoffe möglich? Zur Klärung dieser Frage werden intelligente Werkstoffe mit eingelagerten Mikrophasen erforscht, die in Gewässern eine Besiedelung durch Mikroorganismen fördern und so ihren vollständigen Abbau auslösen.