Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

211

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    174 Projektbeschreibungen verfügbar

    Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie durch intelligente Sektorkopplung mit KI basierten probabilistischen Prognosen und Betriebsführungen (DeepCarbPlanner) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens werden im Projekt Maßnahmen für eine effektive und ökonomische Emissionsreduktion erforscht. Anhand des digitalen Zwillings eines Produktionsprozesses werden Wege zu einer klimaneutralen Produktion aufgezeigt.

    DELIVER – Data-driven Engineering of Sustainable Living Materials RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    DELIVER ist ein neues Konzept an der Schnittstelle von Materialwissenschaften, synthetischer Biologie und Datenwissenschaften. Mittels Programmierung von Zellen und Maschinellem Lernen sollen holzbasierte Werkstoffe mit beliebig einstellbaren Eigenschaften hergestellt werden.

    Design of carbon-derived electrode materials towards rechargeable Al-N2 batteries RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Desirée Leistenschneider ist Chemikerin und forscht an Batterien. Sie hat an der TU Dresden studiert und promoviert. Nach einer Postdoc-Phase an der University of Alberta (Kanada) leitet sie nun eine Nachwuchsforschergruppe an der Universität Jena.

    Deutschlandstipendien MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Deutschlandstipendien

    Kurzbeschreibung

    150 Deutschlandstipendien fördert die Carl-Zeiss-Stiftung an insgesamt 19 Hochschulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen und schafft damit Freiräume für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den MINT-Fächern.

    Digitale Methoden in der Produktion Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Doris Aschenbrenner wurde zum Sommersemester 2021 als Stiftungsprofessorin für Digitale Methoden in der Produktion an die Hochschule Aalen berufen.

    Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Gemeinsam mit Betroffenen und Pflegekräften werden neue Ansätze zum Einsatz digitaler Technologien in der Versorgung von Menschen mit Demenz entwickelt. Interaktive Apps fördern die soziale Interaktion, virtuelle Coaches unterstützen Angehörige.

    Digitalisierung in der Neuproduktentwicklung: Einsatz von Embedded Systems zur nachhaltigen Produktion (DiNEP) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Jan Andre Millemann, Professor für Digitalisierung und digitales Marketing an der Hochschule Nordhausen, möchte in einer frühen Phase der Produktentwicklung unterbewusste Entscheidungsprozesse (Biofeedback) von Testpersonen im digitalen Raum erheben.

    Disruptive Elektroden-Elektrolyt-Konzepte jenseits aktueller wissenschaftlicher Beschränkungen – ECHELON MINT Impulse - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Für eine Nutzung von Strom zur Umwandlung von Stoffen in Wertprodukte wird eine umweltfreundliche Entfernung von Sauerstoff-Atomen aus organischen Verbindungen erforscht. Ziel ist die Vermeidung der elektrolytischen Wasserstoffentwicklung.

    EasyVectorOmics Life Science Technologies - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Asis Hallab, Professor für angewandte Bioinformatik an der Technischen Hochschule Bingen, vergleicht im Projekt EasyVectorOmics mittels Vektoranalyse die Expression verwandter Gene, zur Identifizierung wichtiger Gen-Funktionen.

    Effiziente, intelligente, generative Fertigung mit Recyclingkunststoffen durch KI-Optimierung (KI-GenF) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Wie lassen sich Methoden der nachhaltigen Produktion mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickeln? Zur Klärung dieser und ähnlicher Forschungsfragen wird eine energieeffiziente Recyclingstrecke für Kunststoffe mit 3D-Druckverfahren aufgebaut.