Allgemeine MINT-Förderung
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Wir fördern Forschung und Lehre in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben der thematischen Förderung in drei Schwerpunkten behalten wir das ganze Spektrum der Natur- und Technikwissenschaften im Blick.
Was verstehen wir unter allgemeiner MINT-Förderung?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Rahmen unseres Förderangebots bieten wir Programme ohne thematische Vorgaben, beispielsweise für den Aufbau von interdisziplinären PostDoc-Gruppen, die sich an alle MINT-Fachdisziplinen richten. Zusätzlich fördern wir ausgewählte Einzelprojekte, die außerhalb unserer thematischen Schwerpunkte RessourcenEffizienz (RE) und Künstliche Intelligenz (KI) liegen.
Warum haben wir themenoffene Angebote für die MINT-Fächer?
Das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung sieht eine Förderung von Forschung und Lehre im ganzen Spektrum der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) vor.
Diesen Auftrag erfüllen wir vor allem im Rahmen unserer derzeitigen Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und RessourcenEffizienz. Darüber hinaus sind wir auch offen für andere spannende Themen und Forschungsansätze, die neue wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. So können wir Innovationen und Trends aufspüren und gezielt auf spezifische Bedürfnisse einzelner Partner in unseren drei Förderländern eingehen.
Was wollen wir mit unserer allgemeinen MINT-Förderung erreichen?
Mit unseren Programmen und Einzelförderungen möchten wir besondere Förderimpulse setzen, insbesondere an den Schnittstellen der Wissenschaft.
Wir wollen im gesamten Spektrum der MINT-Fächer Kooperationen fördern
- zwischen wissenschaftlichen Disziplinen (z.B. interdisziplinäre MINT-Forschung)
- zur Gesellschaft (z.B. Wissenschaftsvermittlung),
- zur Wirtschaft (z.B. Vorbereitung von Ausgründungen) oder
- zu anderen Bildungsbereichen (z.B. Übergang von der Schule zur Hochschule, lebenslanges Lernen).