Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, einen Adsorptionswärmespeicher zu entwickeln, der regenerative Wärme speichern und Temperaturen über 100 °C bereitstellen kann, wie sie beispielsweise im Gewerbe- und Dienstleistungssektor benötigt werden.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 250 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
272
laufende Projekte
Ziel des Projektes ist es, einen Adsorptionswärmespeicher zu entwickeln, der regenerative Wärme speichern und Temperaturen über 100 °C bereitstellen kann, wie sie beispielsweise im Gewerbe- und Dienstleistungssektor benötigt werden.
Um ein besseres Einheilen bei Implantaten zu erzielen, wird im Projekt eine aktive Steuerung der Oberflächen von Implantaten erforscht. In Abhängigkeit der Phasen der Wundheilung werden dazu schaltbare Makromoleküle eingesetzt.
Das Team der Hochschule Furtwangen erforscht eine intelligente Maschinensteuerung in geschlossenen Fertigungskreisläufen. Die Maschine führt nach jedem Bauteil eigenständig Anpassungen durch und verbessert die Qualität der hergestellten Teile.
Cyber Valley ist Europas größtes KI-Forschungskonsortium. Das Projekt zielt mit verschiedenen Maßnahmen auf die Förderung von jungen talentierten Wissenschaftler:innen sowie den Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis.
Ziel des Projektes ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden und damit der Verzicht auf fossiles Erdgas. Dafür werden kalte Nahwärmenetze bidirektional ausgeführt und solare Wärme aus dem Sommer saisonal im Erdreich gespeichert und im Winter genutzt.
Mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens werden im Projekt Maßnahmen für eine effektive und ökonomische Emissionsreduktion erforscht. Anhand des digitalen Zwillings eines Produktionsprozesses werden Wege zu einer klimaneutralen Produktion aufgezeigt.
Das Team der Hochschulen Kaiserslautern und Trier entwickelt eine benutzerfreundliche, intelligente Beinprothese, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz präzises Feedback über Bewegungen und Bodenkontakt an den Anwender zurückgibt.
Im Projekt WirkSens wird ein Raman-Spektrometer entwickelt, mit dem die Bestimmung der Glukosekonzentration in kleinen, parallelisierten Single-use-Bioreaktoren möglich sein soll. Mit ihm könnten Zellkultur-Messdaten in Echtzeit erfasst und zur Prozessregelung verwendet werden.
Die Entwicklung einer neuartigen Sonde, in die drei unterschiedliche Sensoriken integriert werden, steht im Fokus des Projekts OptoCarDi. Dadurch sollen Gewebeveränderungen bei Herzmuskelentzündungen minimalinvasiv diagnostiziert werden können.
Das Projekt FEATHER befähigt Unternehmen, durch föderiertes Lernen robotische Systeme mit Embodied AI zu trainieren – direkt vor Ort und ohne Weitergabe sensibler Daten. So entstehen neue robotische Fähigkeiten für komplexe Industrieanwendungen.