Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 250 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

275

laufende Projekte

Schwerpunkt
Art der Förderung
Programm
Bundesland
Sortierung   
Sortierung

92 Projektbeschreibungen verfügbar

A novel adapter-programmable hydrogel matrix for integrated CAR T cell manufacturing (CAR-AdMATRIX) Life Science Technologies, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Jörg Mittelstät, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Reutlingen, erforscht im Projekt „CAR-AdMATRIX“ programmierbare Biomaterialien, um eine bessere und kostengünstigere Krebstherapie zu ermöglichen.

Agile Softwareentwicklung zur Entwicklung eines analen 3D-EMG Neuromonitorings fokussierend auf Visualisierung der Signalverarbeitung und Entwicklung einer 3D-Darstellung für histologische Ergebnisse (3D-EMG Software) Life Science Technologies, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. med. Constanze Kiese, Professorin für Operative Medizin an der Hochschule Furtwangen, forscht an der Neuentwicklung einer diagnostischen Methode, um Stuhlinkontinenz zu verhindern und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.

AI-based microbiome analysis in aging Künstliche Intelligenz, Talente - Große Einzelprojekte – CZS Einzelförderung

Kurzbeschreibung

Wie kann Künstlicher Intelligenz in der Mikrobiomforschung zu besseren Früherkennung von Alzheimer oder Typ-2-Diabetes führen? Erforscht werden neuartige KI-Modelle, die die Mikrobiomzusammensetzung bei physiologischen Änderungen vorhersagen sollen.

Aktivierter Transport und dynamische heterogene Katalyse in molekularen Fabriken Talente - Personenförderprogramme – CZS Nexus

Kurzbeschreibung

Dr. Simon Krause ist Chemiker und Materialwissenschaftler und arbeitet auf dem Gebiet der dynamischen nanoporösen Gerüstmaterialien. Er studierte Chemie an der University of Nottingham und der TU Dresden. Seit 2021 ist er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.

Auswirkungen feuchteinduzierter Phasenumwandlungen und interpartikulärer Wechselwirkungen auf die Verarbeitbarkeit und Stabilität von Feststoffen (FeuchteStabilität) Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Roman Kirsch, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier, erforscht im Projekt FeuchteStabilität ein besseres Verständnis des Einflusses von Feuchtigkeit auf Materialeigenschaften.

Autonome Demontage und Montage durch Robotersysteme (ADeMoRos) Künstliche Intelligenz, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Christian Friedrich, Professor für Künstliche Intelligenz in der Produktion erforscht die Entwicklung intelligenter Softwareservices, die es Robotersystemen ermöglichen, selbstständig Montage- und Demontagepläne zu generieren und auszuführen.

Biohybride Neuroimplantate basierend auf weichen Hydrogel-Elektroden Life Science Technologies, Talente - Personenförderprogramme – CZS Nexus

Kurzbeschreibung

Dr. Simon Binder forscht an neuartigen Neuroimplantaten. Er studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und der TU Dresden. Nach seiner Promotion war er für mehrere Jahre als Postdoktorand an der University of Utah.

Biointelligente Materialien mittels 4D-Printing (BIMAP) RessourcenEffizienz, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Sebastian Schillo forscht in Heilbronn an der Schnittstelle von mechatronischen Baugruppen und biologischen Systemen. Im Projekt werden 3D gedruckte Bauteile mit Pilzmyzel versetzt, um biointelligentes Systemverhalten zu ermöglichen.

BIOSCALE – Etablierung von biologischen Scale-Up Parametern zur Skalierung biotechnologischer Prozesse Talente - Personenförderprogramme – CZS Nexus

Kurzbeschreibung

Dr. Nadja Henke studierte Biologie und genombasierte Systembiologie an der Universität Bielefeld und promovierte in industrieller Biotechnologie im Bereich Metabolic Engineering. In ihrer Postdoc-Zeit entwickelte sie neuartige Bioprozesse zur Herstellung von Pigmenten.

Bundeswettbewerb KI 2023–2025 Künstliche Intelligenz, Talente - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Einzelförderung

Kurzbeschreibung

Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ermutigt Schüler:innen mit Stärken in Mathematik, Informatik oder Physik, kreative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Die Stiftung unterstützt dieses Vorhaben als Hauptförderer.