Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 250 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

275

laufende Projekte

Schwerpunkt
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    230 Projektbeschreibungen verfügbar

    EndoPrint3D – Endoskopischer Bio-3D-Druck auf der Mikroskala Life Science Technologies, Risiko - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    An der Schnittstelle zwischen Physik, Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften möchte EndoPrint3D Organschäden im Körper minimalinvasiv operativ reparieren. Dies geschieht mittels endoskopischem Mikro-3D Druck von biologischem Gewebe.

    Energie- und Datensparsame Methoden für Umgebungswahrnehmung in Eingebetteten KI Systemen Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Wieviel vorprogrammierte Kenntnisse, beispielsweise im Bereich Agrarwissenschaft, benötigt eine KI, um Beobachtungen besser einzuordnen? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsteam an der TU Kaiserslautern.

    Energieeinsatzoptimierung RessourcenEffizienz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Peter Bretschneider wurde zum Wintersemester 2016 als Stiftungsprofessor für Energieeinsatzoptimierung an die TU Ilmenau berufen.

    Enforcing Education for Sustainability in Engineering (EESY Engineering) RessourcenEffizienz, Talente - Projektförderprogramme – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt EESY Engineering werden vier Schwerpunktmodule zur Nachhaltigkeit entwickelt und in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verankert. Studierende sollen ihre Fachkompetenzen kritisch und anwendungsorientiert für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.

    Enhancing computational astrophysics with interpretable machine learning Künstliche Intelligenz, Talente - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Tobias Buck ist promovierter Astrophysiker. Während seines Studiums an der Universität Heidelberg setzte er sich mit Robotertechnik, Maschinellem Lernen und der Erforschung des Weltraums auseinander. Zuletzt war er als Postdoc am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam tätig.

    Entwicklung eines nicht-invasiven Sensors zum Monitoring der Zucker-Konzentrationen in Fermentationsmedien bei der biotechnologischen, personalisierten Wirkstoffproduktion (WirkSens) Life Science Technologies, Transfer - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt WirkSens wird ein Raman-Spektrometer entwickelt, mit dem die Bestimmung der Glukosekonzentration in kleinen, parallelisierten Single-use-Bioreaktoren möglich sein soll. Mit ihm könnten Zellkultur-Messdaten in Echtzeit erfasst und zur Prozessregelung verwendet werden.

    Entwicklung und Etablierung einer modularen AR-gestützten Lernanwendung zur Visualisierung des Geburtsmechanismus (AR-BIRTH) Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Julia Berger, Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Furtwangen, verbessert mit AR-animierten Anwendungen mit interaktiven Elementen das Verständnis physiologischer und pathologischer Abläufe bei Geburten.

    Erforschung und Translation eines multimodalen optischen Katheters für kardiovaskuläre Diagnostik (OptoCarDi) Life Science Technologies, Transfer - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Die Entwicklung einer neuartigen Sonde, in die drei unterschiedliche Sensoriken integriert werden, steht im Fokus des Projekts OptoCarDi. Dadurch sollen Gewebeveränderungen bei Herzmuskelentzündungen minimalinvasiv diagnostiziert werden können.

    Explainable Swarm Programming through Imitation Learning Künstliche Intelligenz, Talente - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Jonas Kuckling forscht an der Entwicklung von Software für Roboter-Schwärme, z. B. mittels Imitation Learning. Er studierte Informatik an der Universität Paderborn und promovierte an der Université Libre in Brüssel. Seit April 2023 ist er Postdoktorand an der Universität Konstanz.

    Federated Embodied AI Technology Harmonizing Efficient Robotics (FEATHER) Künstliche Intelligenz, Transfer - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt FEATHER befähigt Unternehmen, durch föderiertes Lernen robotische Systeme mit Embodied AI zu trainieren – direkt vor Ort und ohne Weitergabe sensibler Daten. So entstehen neue robotische Fähigkeiten für komplexe Industrieanwendungen.