Kurzbeschreibung
Cyber Valley ist Europas größtes KI-Forschungskonsortium. Das Projekt zielt mit verschiedenen Maßnahmen auf die Förderung von jungen talentierten Wissenschaftler:innen sowie den Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 250 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
275
laufende Projekte
Cyber Valley ist Europas größtes KI-Forschungskonsortium. Das Projekt zielt mit verschiedenen Maßnahmen auf die Förderung von jungen talentierten Wissenschaftler:innen sowie den Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis.
Im CZS Center KRAFt erforschen Wissenschaftlerinnen des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, der Hochschule Aalen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wie Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender gestaltet werden.
Das erste überregionale Zentrum für Quantenphotonik an den Standorten Jena, Stuttgart und Ulm bietet rund 50 Wissenschaftler:innen eine disziplin- und standortübergreifende Plattform für Forschung und Austausch.
Im CZS Center SynGen forschen Expert:Innen der Universitäten Heidelberg und Mainz sowie des Karlsruher Instituts für Technologie zum Einsatz neuer Technologien der DNA-Synthese und der künstlichen Intelligenz für revolutionäre zukünftige Anwendungen in der Biotechnologie und Medizin.
Das Anthropozän ist die geochronologische Epoche, die vom Menschen geprägt wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Wechselwirkung zwischen Menschen und dem Erdsystem im Anthropozän besser zu verstehen. Dazu umfasst es zwei Forschungsgruppen.
Künstliche Intelligenz und Recht sind wechselseitig abhängig voneinander. Am interdisziplinären CZS Institute for AI and Law forschen Jurist:innen und Informatiker:innen gemeinsam daran.
Das CZS MINT-Forum an der Universität Koblenz ermöglicht Formate wie Seminare, Konferenzen oder Workshops zum interdisziplinären Austausch zwischen MINT-Wissenschaftler:innen, bietet Nachwuchsförderung sowie Forschungsförderung und unterstützt die regionale Vernetzung.
Die CZS Nachwuchsgruppe der ELLIS Unit Jena bearbeitet mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Fragestellungen der Umweltwissenschaften z. B. in der Klima- oder Ökosystemforschung. Dies ist beispielsweise wichtig, um Klimaextreme und deren Auswirkungen im Erdsystem besser erklären zu können.
In der CZS Nachwuchsgruppe erforscht Dr. Kevin Maik Jablonka Polymere an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften und Datenwissenschaften. Seit 2023 ist er Gruppenleiter am Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen.
Die CZS STEM Impact School ist ein Fortbildungsprogramm zu Wissenschaftskommunikation für Forschende aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmenden entwickeln einen individuellen Kommunikations- und Impactplan für ihre Forschung.