Kurzbeschreibung
Gefördert wird die Erstellung einer international ausgestrahlten Planetariumsproduktion zum 100jährigen Jubiläum der Planetarien.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 150 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
151
laufende Projekte
Gefördert wird die Erstellung einer international ausgestrahlten Planetariumsproduktion zum 100jährigen Jubiläum der Planetarien.
Auf dem Gebiet der 3D Metamaterialien werden im Clusters 3D Matter Made to Order maßgeschneiderte künstliche Materialien entwickelt, die ein breites Spektrum an so in der Natur nicht vorkommenden Eigenschaften aufweisen.
Dr. Simon Krause ist Chemiker und Materialwissenschaftler und arbeitet auf dem Gebiet der dynamischen nanoporösen Gerüstmaterialien. Er studierte Chemie an der University of Nottingham und der TU Dresden. Seit 2021 ist er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart.
Prof. Dr. Hendrik Süß wurde zum Wintersemester 2021 für das Fachgebiet Algebra an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen. Er forschte zuvor an der Universität Manchester, UK.
Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation zählt zu den wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen Deutschlands. Er ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen.
150 Deutschlandstipendien fördert die Carl-Zeiss-Stiftung an insgesamt 20 Hochschulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen und schafft damit Freiräume für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den MINT-Fächern.
Für eine Nutzung von Strom zur Umwandlung von Stoffen in Wertprodukte wird eine umweltfreundliche Entfernung von Sauerstoff-Atomen aus organischen Verbindungen erforscht. Ziel ist die Vermeidung der elektrolytischen Wasserstoffentwicklung.
Dr. Tobias Buck ist promovierter Astrophysiker. Während seines Studiums an der Universität Heidelberg setzte er sich mit Robotertechnik, Maschinellem Lernen und der Erforschung des Weltraums auseinander. Zuletzt war er als Postdoc am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam tätig.
Die Prisma-Förderung für Prof. Dr. Kleine-Vehn soll einen innovativen Ansatz in der Auxin-Forschung voranbringen. Um dem Ursprung von Auxin-Funktionen auf die Spur zu kommen, wird die einzellige Grünalge Chlamydomonas analysiert.
Prof. Dr. Katrin Amann-Winkel wurde zum Wintersemester 2021 als Professorin für Festkörperphysik an die Universität Mainz berufen. Sie forschte zuvor an der Universität Stockholm, Schweden.