Kurzbeschreibung
Im Serious Game Lab werden therapeutische Spiele für Senior:innen entwickelt und analysiert. Über die Informationsvermittlung hinaus sollen Patient:innen spielerisch beispielsweise zur Wiederholung von Übungen motiviert werden.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 150 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
151
laufende Projekte
Im Serious Game Lab werden therapeutische Spiele für Senior:innen entwickelt und analysiert. Über die Informationsvermittlung hinaus sollen Patient:innen spielerisch beispielsweise zur Wiederholung von Übungen motiviert werden.
Das Projekt hat zum Ziel, intelligente Filter mit optimierten Strukturen zu entwickeln. Die Strukturen orientieren sich am Vorbild der Natur und sollen Filterwirkung und Energiebedarf verbessern. Anwendungsbeispiel ist u.a. der Einsatz in Waschmaschinen.
Gemeinsam mit Betroffenen und Pflegekräften werden neue Ansätze zum Einsatz digitaler Technologien in der Versorgung von Menschen mit Demenz entwickelt. Interaktive Apps fördern die soziale Interaktion, virtuelle Coaches unterstützen Angehörige.
Wie lassen sich Methoden der nachhaltigen Produktion mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickeln? Zur Klärung dieser und ähnlicher Forschungsfragen wird eine energieeffiziente Recyclingstrecke für Kunststoffe mit 3D-Druckverfahren aufgebaut.
Durch die Kombination verschiedener Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen intelligente Sensoren und Aktoren entwickelt werden, die sich selbstständig an Veränderungen anpassen und so eine flexiblere Produktion ermöglichen.
Untersucht werden Fragestellungen zu intelligente Funktionskeramiken. Neben der Werkstoffentwicklung und -charakterisierung soll auch die Komponenten- und Systementwicklung bis zur prototypischen Anwendung abgedeckt werden.
Projektziel ist die Entwicklung eines intelligenten Naturfaserverbundwerkstoffs mit integrierten Sensoren. Die Sensoren ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und damit verlässliche Aussagen zur Stabilität des ultraleichten Verbundwerkstoffs.
Projektziel ist die Konzeption eines KI-basierten, selbstlernenden digitalen Zwillings, der sich automatisch an veränderte Systembedingungen anpasst und Produktionsprozess und Produktlebenszyklus möglichst realitätsnah simuliert.
Das Projekt erforscht intelligente Werkstoffe für effiziente Energiewandler und -speicher z. B. für die Elektromobilität. Die Materialeigenschaften werden mit Machine Learning-Algorithmen und Neuronalen Netzen aus Strukturinformationen ermittelt.
Anhand des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“ wird untersucht wie ein Mehrgenerationenquartier mit Arbeits- und Wohnraum durch intelligente digitale Technologien ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter fördern kann.