Schwerpunktthema: | Künstliche Intelligenz |
---|---|
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Programm: | CZS Durchbrüche |
Geförderte Institution: |
|
Maschinelles Lernen soll in der Mensch-Maschinen-Interaktion oder vollständig automatisiert neue Wege der Datenverarbeitung erschließen. Ziel ist, Daten effizienter nutzbar zu machen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
Ziele
Daten spielen in vielen Wissenschaftsdisziplinen eine immer größere Rolle. Ihre Verarbeitung und Nachnutzung stellen diese jedoch vor große Herausforderungen. Abhilfe versprechen hier intelligente Systeme, die etwa Verfahren des Maschinellen Lernens nutzen. Dadurch ist es möglich, Wissen zu extrahieren und Verarbeitungsschritte von der Erfassung und Analyse bis hin zu Speicherung und Nachnutzung entweder vollständig zu automatisieren oder in Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine effizienter zu erledigen. Mit einer Werkstatt für die Digitalisierung der Wissenschaften am Michael Stifel Zentrum für Datengetriebene und Simulationsgestützte Wissenschaften (MSCJ) wird die Universität Jena zur Verwirklichung dieser Vision beitragen. Hier wird Expertise aus Informatik und Anwendungsdisziplinen (u. a. Physik, Bioinformatik, Biologie und Medizin) zusammengebracht und Forschenden, von Masterstudent:innen bis hin zu Lehrstuhlinhaber:innen, das interdisziplinäre Arbeiten ermöglicht. Die Werkstatt fokussiert zunächst auf die Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen zu Grundlagen und Anwendungen des Maschinellen Lernens sowie semantischer Methoden, und auf die Bearbeitung von grundlegenden Fragestellungen aus den Anwendungsdisziplinen. Daneben wird die Werkstatt den im MSCJ zusammengeschlossenen Forschenden der Universität Jena, der Max-Planck-Institute für Biogeochemie und Menschheitsgeschichte sowie des DLR-Instituts für Datenwissenschaften ein Bündel an Werkzeugen zu Vernetzung und Nachwuchsförderung bereitstellen. Sie bietet damit einen idealen Rahmen zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen, kontinuierlichen und interdisziplinären Forschung in allen Bereichen der Digitalisierung am Standort Jena.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Joachim Denzler
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Detailinformation:
Schwerpunktthema: | Künstliche Intelligenz |
---|---|
Programm: | CZS Durchbrüche |
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 3.000.000 € |
Zeitraum: | April 2019 - September 2024 |