Precision Organoid Engineering for Multi-Organ Interaction Studies (POEM)

Schwerpunktthema: Life Science Technologies
Art der Förderung: Projektförderprogramme
Programm: CZS Durchbrüche
Geförderte Institution:
  • Universität Heidelberg

Das Projekt möchte reproduzierbar und zuverlässig Organoid-Modelle herstellen. Dazu werden neuartige und automatisierte Herstellungsmethoden mit maschinellem Lernen verbunden. So sollen komplexe Krankheiten besser erforscht werden können.

Ziele

Organoide sind Miniaturversionen menschlicher Organe. Diese Organoid-Modelle ermöglichen die experimentelle Untersuchung komplexer Krankheiten wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Störungen und Krebs. Das Programm “POEM” zielt darauf ab, bessere Organoid-Modelle zu entwickeln, um diese Krankheiten zu erforschen. Die Herausforderung besteht darin, die Komplexität von Zellen und Wechselwirkungen zwischen Organen besser abzubilden und die Organoide zuverlässig zu produzieren. Mithilfe neuer ingenieurwissenschaftlicher Herangehensweisen und automatisierter Herstellungsmethoden, unterstützt durch maschinelles Lernen, sollen diese Probleme gelöst werden. Das Ziel ist es, reproduzierbar klinisch relevante Organoid-Modelle herzustellen. Sie haben das Potential, die Krankheitsmodellierung zu verbessern und Tierversuche zu reduzieren. Mit diesen Technologien soll zudem eine Organoid Plattform an der Universität Heidelberg aufgebaut werden.

Beteiligte Personen:

Dr. Phil-Alan Gärtig

Programm-Manager

Telefon: +49 (0)711 - 162213 - 10

E-Mail: phil-alan.gaertig@carl-zeiss-stiftung.de

Dr. Andrea Leibfried

Universität Heidelberg

Detailinformation:

Schwerpunktthema: Life Science Technologies
Programm: CZS Durchbrüche
Art der Förderung: Projektförder­programme
Zielgruppe: Professor:innen
Fördersumme: 5.000.000 €
zzgl. Overhead: 1.000.000 €
Zeitraum: Januar 2025 - Dezember 2030

Geförderte Institution:

Universität Heidelberg
Universität Heidelberg