Interdisziplinäres "nanoBCP-Lab" der FB Biologie, Chemie und Physik
Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Programm: | CZS Forschungsstrukturen |
Geförderte Institution: |
|
Die Initiative verbindet sieben Wissenschaftler:innen aus Biologie, Chemie und Physik, deren Forschungsinteresse neuartige, kleinste Nanoteilchen sind. Diese sollen in Tübingen hergestellt und für biologische Anwendungen nutzbar gemacht werden.
Ziele
Forschungsziel ist die Nutzbarmachung von neuartigen, kleinsten Nanoteilchen für biologische Anwendungen. Diese beinhalten die Ankopplung der Nanoteilchen an einzelne Biomoleküle, um deren Verhalten und Funktion präzise zu bestimmen. Auch die spezifische Wechselwirkung der Nanoteilchen mit Licht (Absorption und Emission) soll für die Biologie genutzt werden. Des Weiteren sollen Möglichkeiten erkundet werden, um mit den Nanoteilchen biomimetische Strukturen aufzubauen. Die verschiedenen experimentellen Techniken und Apparaturen der Wissenschaftler:innen werden in einer gemeinsamen Laborplattform, dem nanoBCP-Lab, zusammengeführt. Das nanoBCP-Lab soll die zentrale Schnittstelle für die zukünftige Ausbildung von Doktorand:innen sein, die an nanowissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten. Dort sollen sie verschiedenste, fachübergreifende Techniken erlernen und miteinander kombinieren.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Martin Oettel
Eberhard Karls Universität Tübingen
Detailinformation:
Thema: | MINT Impulse |
---|---|
Programm: | CZS Forschungsstrukturen |
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 1.000.000 € |
Zeitraum: | April 2018 - April 2023 |