Schwerpunktthema: | Life Science Technologies |
---|---|
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Programm: | CZS Durchbrüche |
Geförderte Institution: |
|
Das Projekt entwickelt neue Therapieansätze für die regenerative Behandlungen von neurologischen Erkrankungen wie z. B. Multipler Sklerose. Dabei sollen interaktive synthetische Biomaterialien eingesetzt werden.
Ziele
Neurologische Erkrankungen ziehen nicht nur bleibende Beeinträchtigungen nach sich, sondern sind die am schnellsten wachsende Todesursache bei den nicht übertragbaren Krankheiten. Strategien zur Förderung der Reparatur des Nervensystems sind äußerst selten, und bis heute gibt es keine entsprechenden Therapien.
Das Projekt “InteReg” zielt darauf ab, neue Strategien für regenerative Behandlungen von Multipler Sklerose und traumatischen Hirn- und Rückenmarksverletzungen zu entwickeln. Dazu sollen interaktive synthetische Biomaterialien entwickelt werden, die durch eine geeignete Umgebung das Zellwachstum und die Regeneration anregen und zudem eine kontrollierte und gezielte Freisetzung von Medikamenten für eine hohe Wirksamkeit und geringe Risiken von Nebenwirkungen ermöglichen. Der interdisziplinäre Ansatz des Forschungsteams an der Universität Mainz und dem Max-Plank-Institut für Polymerforschung kombiniert Neurobiologie, Neuroimmunologie, Chemie und Polymerforschung.
Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Claire Jacob
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Detailinformation:
Schwerpunktthema: | Life Science Technologies |
---|---|
Programm: | CZS Durchbrüche |
Art der Förderung: | Projektförderprogramme |
Zielgruppe: | Professor:innen |
---|---|
Fördersumme: | 5.000.000 € |
zzgl. Overhead: | 1.000.000 € |
Zeitraum: | Januar 2025 - Dezember 2029 |