In vitro human stem cell-based blood-brain-barrier platform to study drug delivery and neurological diseases (3D-hiPSC-BBB)

Thema: MINT Impulse
Art der Förderung: Personenförderprogramme
Programm: CZS Forschungsstart
Geförderte Institution:
  • Hochschule Reutlingen

Prof. Dr. Ebru Ercan Herbst leitet an der Hochschule Reutlingen das Projekt „3D-iPSC-BBB“. Hier soll auf Basis künstlich hergestellter pluripotenter Stammzellen ein Modell zur Untersuchung der menschlichen Blut-Hirn-Schranke entwickelt werden.

Ziele

Die Blut-Hirn-Schranke (BHS) ist eine selektiv durchlässige Barriere, die das Gehirn schützt, indem sie es vom Blutkreislauf trennt und eine stabile Umgebung für neuronale Aktivität sicherstellt. Störungen der BHS sind mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen verbunden. Trotz ihrer Bedeutung für die Gehirngesundheit erschweren die Barriereeigenschaften der BHS die Entwicklung von Neuropharmaka, da sie die meisten kleinen Moleküle und Biologika daran hindern, das Gehirn zu erreichen. Für die Erforschung der menschlichen BHS sind daher humanbasierte, physiologisch relevante Modelle erforderlich.

Im Projekt „3D-hiPSC-BHS“ von Prof. Dr. Ebru Ercan Herbst  soll ein fortschrittliches in vitro Modell der BHS entwickelt werden. Dieses Modell nutzt künstlich hergestellte menschliche Stammzellen, um verschiedene Gehirnzelltypen in einem 3D-Nanofaser-Transwell-System zu erzeugen. Dadurch könnten die Durchlässigkeit von Medikamenten durch die BHS bewertet, die Auswirkungen auf Gehirnzellen untersucht und die molekularen Mechanismen erforscht werden, die der Zerstörung der BHS bei neurologischen Erkrankungen zugrunde liegen.

Prof. Dr. Ercan Herbst ist Zellbiologin und Neurowissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf molekularen Mechanismen bei Autismus-Spektrum-Störungen, Alzheimer und Schizophrenie.

Beteiligte Personen:

Sonja Hake

Programm-Managerin

Telefon: +49 (0)711 - 162213 - 18

E-Mail: sonja.hake@carl-zeiss-stiftung.de

Prof. Dr. Ebru Ercan Herbst

Hochschule Reutlingen

Detailinformation:

Thema: MINT Impulse
Programm: CZS Forschungsstart
Art der Förderung: Personen­förderprogramme
Zielgruppe: Professor:innen
Fördersumme: 147.000 €
zzgl. Overhead: 29.400 €
Zeitraum: Januar 2025 - Dezember 2026

Geförderte Institution:

Hochschule Reutlingen
Hochschule Reutlingen