Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich 240 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

261

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    216 Projektbeschreibungen verfügbar

    Enhancing computational astrophysics with interpretable machine learning Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Tobias Buck ist promovierter Astrophysiker. Während seines Studiums an der Universität Heidelberg setzte er sich mit Robotertechnik, Maschinellem Lernen und der Erforschung des Weltraums auseinander. Zuletzt war er als Postdoc am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam tätig.

    Entwicklung eines nicht-invasiven Sensors zum Monitoring der Zucker-Konzentrationen in Fermentationsmedien bei der biotechnologischen, personalisierten Wirkstoffproduktion (WirkSens) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt WirkSens wird ein Raman-Spektrometer entwickelt, mit dem die Bestimmung der Glukosekonzentration in kleinen, parallelisierten Single-use-Bioreaktoren möglich sein soll. Mit ihm könnten Zellkultur-Messdaten in Echtzeit erfasst und zur Prozessregelung verwendet werden.

    Entwicklung und Etablierung einer modularen AR-gestützten Lernanwendung zur Visualisierung des Geburtsmechanismus (AR-BIRTH) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Julia Berger, Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule Furtwangen, verbessert mit AR-animierten Anwendungen mit interaktiven Elementen das Verständnis physiologischer und pathologischer Abläufe bei Geburten.

    Erforschung und Translation eines multimodalen optischen Katheters für kardiovaskuläre Diagnostik (OptoCarDi) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Die Entwicklung einer neuartigen Sonde, in die drei unterschiedliche Sensoriken integriert werden, steht im Fokus des Projekts OptoCarDi. Dadurch sollen Gewebeveränderungen bei Herzmuskelentzündungen minimalinvasiv diagnostiziert werden können.

    Explainable Swarm Programming through Imitation Learning Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Jonas Kuckling forscht an der Entwicklung von Software für Roboter-Schwärme, z. B. mittels Imitation Learning. Er studierte Informatik an der Universität Paderborn und promovierte an der Université Libre in Brüssel. Seit April 2023 ist er Postdoktorand an der Universität Konstanz.

    Fluorescent Nanodiamonds for Ultrasensitive Viral Diagnostics (Ultrasens-Vir) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt Ultrasens-Vir erforscht neue Verfahren für die Diagnose von Viruserkrankungen. Ziel ist, ein neues Diagnoseverfahren basierend auf der Anwendung von fluoreszierenden Nanodiamanten zu entwickeln

    Förderung nachhaltiger Baukompetenzen in Ingenieurstudiengängen: Ein Bildungsprojekt der HFT Stuttgart (NABI-HFT) RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Einzelförderung

    Kurzbeschreibung

    An der HFT Stuttgart werden in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen die Themen „Nachhaltige Entwicklung” und “Klimakompetenz“ verankert. Der Fokus liegt auf einem effizienteren Umgang mit endlichen Ressourcen beim Planen und Bauen.

    Funktionalisierter Trommelfell-Implantatkontakt für eine verbesserte medizinische Versorgung im Bereich passiver und aktiver Hörimplantate (TYMP-CONTACT) Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt erforscht die Entwicklung von Hörimplantaten. Die Oberflächeneigenschaften einer Trommelfelllinse sollen dazu optimiert werden. Hierzu soll eine Materialplattform aufgebaut werden, die es ermöglicht, die Oberflächeneigenschaften gezielt anzupassen.

    Funktionalisierung smarter Werkstoffe unter Mehrfeldanforderungen für die Verkehrsinfrastruktur RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Erforscht wird die Entwicklung eines intelligenten „Beton 2.0“, der als leistungsfähiger Werkstoff adaptiv und multifunktional ist und so den steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit in der Verkehrsinfrastruktur gerecht wird.

    Fusion of neuromechanical modeling and wearable sensor data to enhance prediction of human movement intention in real-time robotic assistance Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Isabell Wochner forscht im Bereich prädiktive Simulationen, maschinelles Lernen und Biomechanik. Sie hat an der Universität Stuttgart in Biomechanik und Biorobotik promoviert. Derzeit ist sie Postdoktorandin an der Universität Heidelberg.