Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

216

laufende Projekte

Thema
Art der Förderung
Programm
Bundesland
    Sortierung   
    Sortierung

    196 Projektbeschreibungen verfügbar

    Auch im Alter in allen Seh-Entfernungen scharf sehen: Neuartige neuronal gesteuerte intraokulare Linsen und Kontaktlinsen Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Ein interdisziplinäres Team erforscht eine Lösung zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit. Mittels neu entwickelten Intraokular- und Kontaktlinsen soll die verlorengegangene Anpassung der Linse für Ferne und Nähe wiederhergestellt werden.

    Aufbau eines Serious Games Lab (SGL) mit dem Schwerpunkt „Senior Health Games“ (SHG) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Serious Game Lab werden therapeutische Spiele für Senior:innen entwickelt und analysiert. Über die Informationsvermittlung hinaus sollen Patient:innen spielerisch beispielsweise zur Wiederholung von Übungen motiviert werden.

    Auswirkungen feuchteinduzierter Phasenumwandlungen und interpartikulärer Wechselwirkungen auf die Verarbeitbarkeit und Stabilität von Feststoffen (FeuchteStabilität) MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Roman Kirsch, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Hochschule Trier, erforscht im Projekt FeuchteStabilität ein besseres Verständnis des Einflusses von Feuchtigkeit auf Materialeigenschaften.

    Autonome Demontage und Montage durch Robotersysteme (ADeMoRos) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christian Friedrich, Professor für Künstliche Intelligenz in der Produktion erforscht die Entwicklung intelligenter Softwareservices, die es Robotersystemen ermöglichen, selbstständig Montage- und Demontagepläne zu generieren und auszuführen.

    Autonome Intelligente Sensoren Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Roy Knechtel wurde zum Sommersemester 2019 als Stiftungsprofessur für Autonome Intelligente Sensoren an der Hochschule Schmalkalden berufen.

    Autonome lernende Roboter Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Gerhard Neumann wurde im Januar 2020 als Stiftungsprofessor für Autonome Lernende Roboter an das KIT berufen.

    Bedeutung der Wiederkäuerernährung für die gesundheitsbezogene Bewertung von rotem Fleisch MINT Impulse - Personenförderprogramme

    Kurzbeschreibung

    Die Prisma-Förderung ermöglicht es Prof. Dr. Katrin Giller, Professorin für Molekulare Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim, Vorarbeiten für eine Humanstudie zu den Gesundheitseffekten von rotem Fleisch durchzuführen.

    BeeVision − Monitoring der Bestäuber-Vielfalt durch Dynamic Vision Sensorik Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Wildcard

    Kurzbeschreibung

    75% der Insektenmasse ging in den letzten 30 Jahren verloren. Das Projektteam von BeeVision entwickelt daher ein KI-System zur Überwachung der Bestäubervielfalt, indem es die Flugmuster verschiedener Insektengruppen automatisch erkennt.

    BIOSCALE – Etablierung von biologischen Scale-Up Parametern zur Skalierung biotechnologischer Prozesse MINT Impulse - Personenförderprogramme – CZS Nexus

    Kurzbeschreibung

    Dr. Nadja Henke studierte Biologie und genombasierte Systembiologie an der Universität Bielefeld und promovierte in industrieller Biotechnologie im Bereich Metabolic Engineering. In ihrer Postdoc-Zeit entwickelte sie neuartige Bioprozesse zur Herstellung von Pigmenten.

    Bodenanalyse städtischer Gärten in Thüringen mittels Bürgerwissenschaften (BEST) - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christoph Koch, Professor für Technische Chemie und Umweltchemie, zielt mit dem Projekt auf die Erstellung eines Bodenkataster der Gärten in Thüringen. Einwohner:innen entnehmen dazu Bodenproben, die an der EAH ausgewertet werden. (Citizen Science).