Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt werden digitale Technologien und Assistenzsysteme entwickelt, die die Mobilität im Alltag erhalten oder wiederherstellen sollen. Dazu zählen Mobilitätsassistenzroboter, Exoskelette und intelligente Trainingssysteme.

    Auch im Alter in allen Seh-Entfernungen scharf sehen: Neuartige neuronal gesteuerte intraokulare Linsen und Kontaktlinsen Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Ein interdisziplinäres Team erforscht eine Lösung zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit. Mittels neu entwickelten Intraokular- und Kontaktlinsen soll die verlorengegangene Anpassung der Linse für Ferne und Nähe wiederhergestellt werden.

    Aufbau eines Serious Games Lab (SGL) mit dem Schwerpunkt „Senior Health Games“ (SHG) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im Serious Game Lab werden therapeutische Spiele für Senior:innen entwickelt und analysiert. Über die Informationsvermittlung hinaus sollen Patient:innen spielerisch beispielsweise zur Wiederholung von Übungen motiviert werden.

    Autonome Demontage und Montage durch Robotersysteme (ADeMoRos) Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christian Friedrich, Professor für Künstliche Intelligenz in der Produktion erforscht die Entwicklung intelligenter Softwareservices, die es Robotersystemen ermöglichen, selbstständig Montage- und Demontagepläne zu generieren und auszuführen.

    Autonome Intelligente Sensoren Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Roy Knechtel wurde zum Sommersemester 2019 als Stiftungsprofessur für Autonome Intelligente Sensoren an der Hochschule Schmalkalden berufen.

    Autonome lernende Roboter Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Stiftungsprofessuren

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Gerhard Neumann wurde im Januar 2020 als Stiftungsprofessor für Autonome Lernende Roboter an das KIT berufen.

    Big-Data-Analytics in Environmental and Structural Monitoring (BAM) Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Anhand sogenannter Big Data-Verfahren soll die Beobachtung und Analyse von natürlichen und durch den Mensch verursachten Umweltveränderungen weiterentwickelt werden.

    Bionische Filter – Simulationsgestütztes Design additiv gefertigter poröser Strukturen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt hat zum Ziel, intelligente Filter mit optimierten Strukturen zu entwickeln. Die Strukturen orientieren sich am Vorbild der Natur und sollen Filterwirkung und Energiebedarf verbessern. Anwendungsbeispiel ist u.a. der Einsatz in Waschmaschinen.

    Bodenanalyse städtischer Gärten in Thüringen mittels Bürgerwissenschaften (BEST) MINT allgemein - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Christoph Koch, Professor für Technische Chemie und Umweltchemie, zielt mit dem Projekt auf die Erstellung eines Bodenkataster der Gärten in Thüringen. Einwohner:innen entnehmen dazu Bodenproben, die an der EAH ausgewertet werden. (Citizen Science).

    Bundeswettbewerb KI 2023–2025 Künstliche Intelligenz - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ermutigt Schüler:innen mit Stärken in Mathematik, Informatik oder Physik, kreative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Die Stiftung unterstützt dieses Vorhaben als Hauptförderer.