Übersicht Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.

199

laufende Projekte

Schwerpunktthema
Art der Förderung
Programm
Bundesland

    161 Projektbeschreibungen verfügbar

    Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation Life Science Technologies - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt zielt auf die Herstellung von Darmwand analogem Gewebe aus Muskel- und Nervenzellen durch gezielte Beeinflussung mit elektrischen und magnetischen Feldern ab. Das Gewebe könnte beispielsweise für Medikamententests eingesetzt werden.

    Trading Off Non-Functional Properties of Machine Learning Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Wie dezentral sollen Daten gespeichert werden, um die Privatsphäre zu schützen, und wie beeinflusst das den Energieverbrauch? Zielkonflikte dieser Art werden in einem Forschungszentrum für Machine Learning analysiert.

    Transfer- und Kompetenzzentrum Industrial AI Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Im „Transfer- und Kompetenzzentrum Industrial AI“ werden anhand von industriellen Anwendungen Potentiale und Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Produktionsprozessen mittelständischer Unternehmen erforscht.

    Transformative Skills für Nachhaltigkeit RessourcenEffizienz - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    Hochschulen sollen künftig verstärkt „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ – überfachlich wie disziplinspezifisch – vermitteln. Zur Verankerung des Themas im Lehrplan werden regelmäßige Expertentreffen und Lehrplanworkshops gefördert.

    Verfahrenstechnik 4.0: Maschinelles Lernen und Physikalische Modellierung Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt geht es um die Zusammenführung von maschinellem Lernen und physikalischer Modellierung. Die beiden geförderten Juniorprofessor:innen betrachten verfahrenstechnische Prozesse von grundlegenden Stoffdaten bis hin zu industriellen Verfahren.

    VERNEDCT − Ressourceneffizientes Energieverteilernetz durch DC-Technologie RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Durchbrüche

    Kurzbeschreibung

    Die Verteilung elektrischer Energie ist eine Herausforderung der Energiewende. Um eine höhere Auslastung der Netzinfrastruktur zu erzielen, wird im Projekt eine Umstellung auf Gleichstrom erforscht. Neben technischen Aspekten werden auch die Akteure mit einbezogen.

    Visualisierung und Explorative Datenanalyse Künstliche Intelligenz - Personenförderprogramme – CZS Nachwuchswissenschaftlerförderprogramm

    Kurzbeschreibung

    Prof. Dr. Kai Lawonn wurde zum Wintersemester 2019 als Juniorprofessur für Visualisierung und Explorative Datenanalyse an die Universität Jena berufen.

    Vitrimere – eine neue Klasse von intelligenten Materialien für die nachhaltige Nutzung von polymeren Werkstoffen RessourcenEffizienz - Projektförderprogramme – CZS Perspektiven

    Kurzbeschreibung

    Erforscht werden Vitrimere als eine neue Klasse intelligenter Polymerwerkstoffe, die eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen darstellen könnten. Die selbstheilenden Werkstoffe sind wiederverwert- und besser verarbeitbar.

    Vorausschauende Qualitätsbeurteilung für komplexe Produktionsprozesse Künstliche Intelligenz - Projektförderprogramme – CZS Transfer

    Kurzbeschreibung

    Wie kann Künstliche Intelligenz Fertigungsprozesse vereinfachen und zur Qualitätssicherung beitragen? Für die Qualitätsbeurteilung im Prozess werden u. a. ein Expertensystem aufgebaut und digitale Zwillinge eingesetzt.

    Wissenschaftsbarometer MINT allgemein - Kleine Fördermaßnahmen – CZS Impulse

    Kurzbeschreibung

    Das Wissenschaftsbarometer ermittelt mit Umfragen das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit als Grundlage einer faktenbasierten Diskussion, wie Wissenschaft in der Gesellschaft verortet ist und wo Wissenschaftskommunikation ansetzen kann.