Kurzbeschreibung
Das Projekt beschäftigt sich mit dem bislang nur an wenigen Standorten in den USA und Großbritannien erforschten nachhaltigen Umgang mit akademischer Software
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
211
laufende Projekte
Das Projekt beschäftigt sich mit dem bislang nur an wenigen Standorten in den USA und Großbritannien erforschten nachhaltigen Umgang mit akademischer Software
Im Projekt SektorSim³ werden die Wechselwirkungen zwischen den Sektoren Wärme, Strom und Mobilität in archetypischen Quartieren analysiert. Berücksichtigt werden dabei unterschiedliche Akteure, wie Stadtwerke, Kommunen oder die Wohnungsbauwirtschaft.
Ein interdisziplinäres Projektteam entwickelt ein System zur Unterstützung von Chirurg:innen bei der Tumor-Entfernung. Dazu wird die intraoperative Messung von optischen und mechanischen Eigenschaften mit einer KI-gestützten Echt-Zeit-Analyse kombiniert.
Prof. Dr. Andreas Wirtz, Juniorprofessor für Fertigungstechnik und virtuelle Prozessgestaltung an der Hochschule Schmalkalden, entwickelt Fräswerkzeuge für die Herstellung verschleißfester, hochglatter konvexer Oberflächen für den Werkzeug- und Formenbau.
Prof. Dr. Alexander Breuer wurde zum Wintersemester 202 als Stiftungsprofessor für Skalierbare daten- und rechenintensive Analysen an die Universität Jena berufen.
Im Sinne der Energiewende muss der Strombedarf in der Prozessindustrie zukünftig flexibelorientiert am Stromangebot genutzt werden. Im Projekt werden dazu die Flexibilisierung von Batch- bzw. Chargenprozessen sowie gleichstrombasierte Versorgungsnetze erforscht.
Untersucht wird wie mit intelligenten Apps und Webplattformen und unter Einbeziehung von Assistenzsystemen wie einem Exosuit die Lebensqualität in höherem Alter verbessert werden kann. Im Fokus stehen u. a. Bedienbarkeit und Nutzerakzeptanz.
Optische Elemente wie Spiegel oder Linsen bestehen typischerweise aus Glas. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen von Wellenlänge und Leistung des Lichtes. SOPHIMA möchte Ultraschallwellen in Gasen zur berührungslosen und verlustarmen Manipulation von Licht einsetzen.
Prof. Dr. Christian Rödel, Professor an der Hochschule Schmalkalden, will im Projekt EUV-4-LITHO eine kompakte EUV-Quelle entwickeln und Komponenten für die EUV-Maskeninspektion und -Lithografie optimieren, die in den neuesten Maschinen zur Chipherstellung eingesetzt werden können.
Mit Explainable AI-Methoden werden zwei einander ergänzende Tools für die Stahlindustrie entwickelt: Der MicroGrapher analysiert das Gefüge von bestehendem Stahl. Der SteelDesigner berechnet die Zusammensetzung von Stahllegierungen vor der Produktion.