Kurzbeschreibung
Das interdisziplinäre Projektteam von NEOSPEK erforscht, wie durch ein Assistenzsystem aus Kameras, Sensoren und Künstlicher Intelligenz Chirurg:innen bei Operationen unterstützt werden können.
Hier finden Sie einen Überblick über die von uns aktuell geförderten Projekte. Es sind durchschnittlich rund 200 Projekte in Förderung. Kleine Förderungen sind teilweise nicht einzeln beschrieben.
211
laufende Projekte
Das interdisziplinäre Projektteam von NEOSPEK erforscht, wie durch ein Assistenzsystem aus Kameras, Sensoren und Künstlicher Intelligenz Chirurg:innen bei Operationen unterstützt werden können.
Nur 41% der Menschen mit Hörverlust nutzen eine Hörhilfe. NeuroSensEar will durch die Steigerung der Leistungsfähigkeit die Akzeptanz von und Versorgung mit Hörhilfen verbessern. Dazu wird bio-inspirierte Sensorik mit Schallanalyse verknüpft.
Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer Sensorbox zur Überprüfung der Schlafqualität, die aufwändige Untersuchungen im Labor ersetzen soll. Die Box wird zuhause unter der Matratze platziert, Kameraüberwachung oder Verkabelung entfallen
Förderung der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“. Zweimal jährlich stellen die Institute am Beutenberg Campus Jena ihre Forschung einem breiten Publikum vor. Behandelt werden aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik.
Das OAE, das am Haus der Astronomie in Heidelberg angesiedelt ist, soll Astronomen und Lehrende weltweit dabei unterstützen, die Faszination für Astronomie bei Schüler:innen zu wecken und den Erfahrungsaustausch in der Bildungsarbeit vorantreiben.
Mit dem Ziel, astronomische Teleskope effizienter zu nutzen, entwickelt Optics4Space einen platzsparenden optischen Strahlteiler. Dieser soll erstmals auf einem Kleinsatelliten zum Einsatz kommen.
Prof. Dr. Steve Bohaty besetzt die Professur für Paläontologie an der Universität Heidelberg seit 1. Februar 2022. Er forschte zuvor an der University of Southampton, UK.
Das Physician Scientist Programm am HI-TAC bildet forschende Ärzt:innen in vaskulärer Biomedizin, Systembiologie und Herzforschung aus. Das Helmholtz-Institut ist eine Kooperation der Universität Heidelberg und des Berliner Max Delbrück Centers.
Prof. Dr. Tobias Hauser besetzt die Professur für Computational Psychiatry an der Universität Tübingen seit 15. Februar 2023. Zuvor forschte er am University College London.
Prof. Dr. Björn Lillemeier wurde zum Wintersemester 2020 als Professor für Molekulare Immunologie an die Universität Freiburg berufen. Er ist zurückgekehrt aus den USA (Salk Institute for Biological Studies).