Bewilligte Projekte

Im Rahmen der Ausschreibung CZS Forschungsstart im Wintersemester 2024/25 wurden folgende neun Projekte von neuberufenen HAW-Professorinnen und -Professoren bewilligt.

Agile Softwareentwicklung zur Entwicklung eines analen 3D-EMG Neuromonitorings fokussierend auf Visualisierung der Signalverarbeitung und Entwicklung einer 3D-Darstellung für histologische Ergebnisse (3D-EMG Software) Life Science Technologies, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. med. Constanze Kiese, Professorin für Operative Medizin an der Hochschule Furtwangen, forscht an der Neuentwicklung einer diagnostischen Methode, um Stuhlinkontinenz zu verhindern und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern.

Chemical Transformations in the Solid State (CTSS) – Understanding Mechanochemical Reactions in Food Matrices Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Dr. Heiko Oertling, Professor für Chemie, Lebensmittelchemie und Lebensmittelanalytik an der Hochschule Trier, erforscht wie Mahlen und Mörsern in der Lebensmittelverarbeitung Geschmack beeinflusst.

Effekt von Nahrungs-Ergänzungs-Cannabinoiden auf das enterische Nervensystem (ENECeN) Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Kristina Endres, Professorin für Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern, erforscht die Auswirkung von Cannabinoiden auf das Nervensystem des Darms und die potentielle therapeutische Wirkung auf erkranktes Gewebe.

Interaktive Algorithmen zur Einbindung von Erfahrungswissen in die intelligente Automatisierung von Kleinserien- und Sonderprozessen Künstliche Intelligenz, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Tilman Traub, Professor für Automatisierungstechnik in der Fertigung an der Hochschule Aalen, erforscht die Entwicklung von KI-Assistenzsystemen für Kleinserien- und Sonderprozesse, die mit dem Wissen erfahrener Mitarbeiter trainiert werden.

KI-gestützte Regelung von BLDC-Motoren für Mobilitätshilfen (KIMobil) Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr.-Ing. Jiayi Wang, Professorin für Elektrotechnik/Leistungselektronik an der Hochschule Nordhausen, erforscht BLDC-Motoren für Mobilitätshilfen. Diese Motoren sollen durch KI geregelt werden, um individuell angepasst und fehlertoleranter zu werden.

MusicDNA Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Anna Neovesky, Professorin für Digital Humanities an der Fachhochschule Erfurt, erforscht, wie charakteristische Melodien bei der Musiksuche und -erkennung genutzt werden können.

Nutzerzentrierte Entwicklung eines Mobilitäts-Assistenten (NEMo-Ass) Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Katharina Sachse, Professorin für Psychologie an der Hochschule Schmalkalden, entwickelt altersgerechte Methoden zur nutzerzentrierten Entwicklung eines Mobilitätsassistenten. Dieser soll die Autonomie älterer Menschen fördern und Pflegekräfte entlasten.

Sustainable AI For Energy-efficient Systems (SAFES) RessourcenEffizienz, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Professor Dr. Marco Wagner, Professor für künstliche Intelligenz in technischen Systemen an der Hochschule Heilbronn, analysiert den Energieverbrauch von KI. Aussagekräftige Energiemodelle und ein nachhaltiger Einsatz sollen daraus ermöglicht werden.

Testplattform zur frühen Validierung von Konzepten in der Entwicklung von Herzimplantaten (HeLab) Life Science Technologies, Talente - Personenförderprogramme – CZS Forschungsstart

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Janina Wirth, Professorin für Medizinproduktentwicklung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, entwickelt eine Testplattform, um Herzimplantate in einer frühen Entwicklungsphase zu bewerten. Dadurch sollen sichere und effektive Medizinprodukte gefördert werden.